Innovationen für eine boomende Branche: Bereits seit Ende 2018 kreuzt das erste vollständig mit Flüssigerdgas angetriebene Kreuzfahrtschiff die Weltmeere. Mit der "Aida Nova" hat endlich ein Schiff Fahrt aufgenommen, das auf die jahrelang vorgetragene Forderung von Umweltschutzverbänden eingeht: als Energiequelle auf schwefelhaltiges Schweröl zu verzichten.
Bald wird das Flaggschiff von Aida Cruises nicht mehr der einzige Neubau mit "liqued natural gas" (LNG) als Kraftstoff in den Tanks sein. Auf der Meyer-Werft in finnischen Turku entsteht zur Zeit die "Costa Smeralda" für die italienische Reederei Costa Crociere, die wie Aida ebenfalls zur Carnival Corporation gehört, dem größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt.
Neue Magaliner und Expeditionsschiffe
Für Kreuzfahrtpassagiere wird die Auswahl immer größer. Im vergangenen Jahr kamen unter anderem die "Symphony of the Seas" von Royal Caribbean International, die "Nieuw Statendam" von Holland America Line und die "Norwegian Bliss" von Norwegian Cruise Line dazu. Im Jahr 2019 werden nach Angaben der Cruise Lines International Association (CLIA) von ihren Mitgliedern 18 neue Schiffe in Dienst gestellt. Dann erhöht sich deren Anzahl 272 Kreuzfahrtschiffe, die um die Gunst der Passagiere weltweit buhlen.
Zu den neuen Schiffen 2019 gehören auch längst angekündigte Bekannte wie die "Roald Amundsen" von Hurtigruten und die "Flying Clipper" von Star Clipper, bei deren Bau es zu langfristigen Verzögerungen gekommen ist. Gerade in dem vernachlässigten Segment der kleinen Schiffe kommt in diesem Jahr viele Bewegung. Mit zwei Neubauten wird Hapag-Lloyd Cruises mit einer neuen Generation von Expeditionsschiffen den Markt aufmischen.
Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke stellen wir die für den deutschsprachigen Raum wichtigsten neuen Kreuzfahrtschiffe des Jahres vor.
+++ Lesen Sie auch: "Kreuzfahrt Guide Awards 2019 - Das sind die Traumschiffe des Jahres" +++
