Mit der Bahn fahren ist an diesem Morgen ein echtes Geduldsspiel. Warnstreiks in vielen Teilen Deutschlands behindern derzeit den Verkehr. Die Gewerkschaften machen zwar nur regional auf ihre Forderungen aufmerksam, doch auch Fernreisende müssen mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Nach Angaben der Gewerkschaften Transnet und GDBA haben im einsetzenden Berufsverkehr mehr als 500 Eisenbahner die Arbeit niedergelegt.
Schwerpunkte waren Bayern und Nordrhein-Westfalen. Warnstreiks gab es außerdem in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg und Berlin. Aufgerufen zu den Arbeitsniederlegungen sind Beschäftigte von mehreren Privatbahnen und der Deutschen Bahn.
In Nordrhein-Westfalen ließen in einer ersten Welle laut Transnet rund 200 Beschäftigte in Dortmund, Essen, Münster und Düsseldorf für drei Stunden ihre Arbeit ruhen. Betroffen waren der S-Bahn- und der Regionalverkehr. In Dortmund gab es zudem Störungen im Fernverkehr. In einer zweiten Welle sollen bis 9.00 Uhr Stellwerke bestreikt werden. Dies habe Auswirkungen für die Pendler in den Großräumen Dortmund, Duisburg, Köln und Düsseldorf.
Ein Schwerpunkt der Warnstreiks in Bayern war Nürnberg, wo nach Transnet-Angaben keine Züge fuhren. Außerdem seien gegen 5.00 Uhr gut 50 Beschäftigte mehrerer Privatbahnen in den Ausstand getreten. Betroffen waren die Arriva-Töchter Regentalbahn in Cham und Zwiesel sowie Alex in Kempten, die Veolia-Töchter Bayerische Regiobahn und Bayerische Oberlandbahn. In München kam es zu massiven Behinderungen am Hauptbahnhof sowie Störungen im S-Bahn-Verkehr. "Auch im Allgäu und im Bayerischen Wald stehen die Züge still", sagte ein Transnet-Sprecher. Seinen Angaben zufolge wird sich der bis 8.00 Uhr geplante Warnstreik den ganzen Tag über auswirken.
Auch die Deutsche Bahn rechnet damit, dass es bis in den Abend zu Behinderungen kommen wird. Ursache sei, dass am Morgen bestreikte Züge erst nach einigen Stunden an ihren Einsatzorten zur Verfügung stehen. Im Fernverkehr seien bisher die Strecken Frankfurt/Main-Fulda und München-Ingolstadt-Nürnberg betroffen. Ein Bahnsprecher in Berlin wies zugleich darauf hin, dass die S-Bahnen in Berlin, Hamburg und Hannover planmäßig fahren.
In Brandenburg fielen nach Angaben der Gewerkschaften und der Bahn am Morgen die Regionalzüge der Deutschen Bahn von Cottbus nach Rathenow, Leipzig, Frankfurt (Oder) und Falkenberg aus. Auch die Züge zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin waren betroffen. Auf der Linie Eberswalde-Angermünde fuhren zeitweilig keine Züge. In Hessen wurde in einer ersten Aktion das Stellwerk in Frankfurt-Ginnheim bestreikt. Gegen 6.00 Uhr startete der Ausstand in Kassel, bei dem unter anderem die Stellwerke in Steinau an der Straße und Körle bestreikt wurden.
Seit mehreren Wochen verhandeln die beiden Gewerkschaften sowie die Lokführergewerkschaft GDL parallel mit sechs großen Privatbahnen und der DB über einheitliche Tarifstandards. Der Wettbewerb um Regionalverbindungen dürfe nicht über niedrigere Einkommen auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden, fordern die Gewerkschaften. Die nächste Tarifrunde steht Ende der Woche an. Dann werde mit der DB verhandelt. Die Unternehmen kritisierten die Streiks und boten eine Schlichtung an.
P.S.: Haben auch Sie heute stillgestanden? Oder sind Sie gut durchgekommen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit der Bahn auf Facebook.