
Der Beginn einer deutsch-spanischen (Hass-)Liebe
Als die Wirtschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Schwung kam und der Wohlstand stieg, konnte man dies auch auf Mallorca sehen. Mit höheren Gehältern und gesetzlichen Urlaubstagen konnten es sich immer mehr Arbeitnehmer erlauben, in den Urlaub zu fliegen. Lufthansa und Condor unterhielten schon in den 1960er-Jahren Flugverbindungen zwischen Deutschland und Palma. Der Weg war geebnet, die "Lieblingsinsel der Deutschen" zu werden. Die Gründe waren relativ simpel: Die Flugzeit hielt sich in Grenzen, die Preise auf Mallorca waren noch vergleichsweise niedrig und das Wetter stabil. Gereist wurde damals noch im feinen Zwirn, der Weg zum Flieger führte ganz einfach über das Rollfeld
© Gerhard Leber / Imago Images