
Aus exklusiv wird Exzess
Günstige Preise, schönes Wetter und tausende Gleichgesinnte: Mitte der 1990er-Jahre machte der Ballermann seinem Namen alle Ehre. Vorbei war es mit den ruhigen Stunden – zumindest rund um den Balneario 6 an der Playa de Palma. Die Partytouristen übernahmen. Das Saufen aus Eimern wurde zum berühmt-berüchtigten Sinnbild der neuen Art von Tourismus auf Mallorca. Deutsche Schlagerstars wie Jürgen Drews oder Bernhard Brink lieferten den Soundtrack zum Gelage. Den endgültigen Hype erfuhr der Sauftourismus durch den Kinofilm "Ballermann 6" mit Tom Gerhardt und Hilmi Sözer 1997.
Etwa zur selben Zeit formierte sich aber auch erstmals Widerstand auf der Insel. Immer mehr Einheimische sahen kritisch, wie sich Mallorca entwickelte und dass hier etwas aus den Fugen geriet. Nicht nur der Sittenverfall der Touristen am Ballermann störte sie. Immer mehr Deutsche kauften Immobilien auf der Insel und sorgten dafür, dass die Mietpreise stetig stiegen. Ende der 1990er-Jahre zogen erste Demonstranten durch Palma und forderten die Inselregierung auf, Maßnahmen gegen die "puto alemánes" (Scheißdeutschen) zu ergreifen
Etwa zur selben Zeit formierte sich aber auch erstmals Widerstand auf der Insel. Immer mehr Einheimische sahen kritisch, wie sich Mallorca entwickelte und dass hier etwas aus den Fugen geriet. Nicht nur der Sittenverfall der Touristen am Ballermann störte sie. Immer mehr Deutsche kauften Immobilien auf der Insel und sorgten dafür, dass die Mietpreise stetig stiegen. Ende der 1990er-Jahre zogen erste Demonstranten durch Palma und forderten die Inselregierung auf, Maßnahmen gegen die "puto alemánes" (Scheißdeutschen) zu ergreifen
© teutopress / Imago Images