
Mit der Alditüte nach Mallorca
Den Höhepunkt des Discount-Tourismus erlebte Mallorca Anfang und Mitte der 2010er-Jahre. Neue Airlines drängten auf den Markt und fluteten ihn mit Billigpreisen. Teilweise konnte man für unter 30 Euro auf die Baleareninsel fliegen. Und die Touristen nutzten das Angebot. Manchmal nur mit einer Alditüte als Handgepäck standen Feierwütige beim Check-in. Samstagmorgen nach Mallorca den Tag und die Nacht durchfeiern und Sonntagmorgen wieder nach Hause – alles für unter hundert Euro.
Als auch noch diese "Tagestouristen" zusätzlich zu den normalen Urlaubern auf die Insel kamen, reagierte die Regierung nach und nach mit immer härten Maßnahmen. Das Eimersaufen wurde verboten, ebenso das exzessive Trinken in der Öffentlichkeit, die Erregung öffentlichen Ärgernisses wurde unter hohe Strafen gestellt
Als auch noch diese "Tagestouristen" zusätzlich zu den normalen Urlaubern auf die Insel kamen, reagierte die Regierung nach und nach mit immer härten Maßnahmen. Das Eimersaufen wurde verboten, ebenso das exzessive Trinken in der Öffentlichkeit, die Erregung öffentlichen Ärgernisses wurde unter hohe Strafen gestellt
© Eibner / Imago Images