Bundesliga-Sonntagsspiele Hoffenheim-Doppelschlag knockt Werder aus – Nullnummer im Rheinderby

Niclas Füllkrug und Werder Bremen mussten eine Bundesliga-Heimniederlage einstecken
Niclas Füllkrug und Werder Bremen mussten eine Bundesliga-Heimniederlage einstecken
© Carmen Jaspersen / DPA
Dank zweier Tore innerhalb von nur zwei Minuten hat die TSG Hoffenheim ihr Sonntagsspiel in der Fußball-Bundesliga gegen Werder Bremen gewonnen. Im Rheinderby gab es zuvor eine Nullnummer.

Die TSG Hoffenheim hat sich mit viel Glück Luft im Abstiegskampf verschafft. Dank eines Doppelschlags innerhalb von zwei Minuten hat der Fußball-Bundesligist den zweiten Sieg in Folge eingefahren und sich einen Abstand von drei Punkten auf den Abstiegs-Relegationsrang verschafft. Der Club aus dem Südwesten profitierte von einem lange Zeit schwachen Auftritt von Werder Bremen und siegte bei den Hanseaten 2:1 (0:0) zum Abschluss des 26. Spieltags am Sonntagabend im Weserstadion. 

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit schockten Andrej Kramaric (50. Minute) und Christoph Baumgartner (52.) die Gastgeber und einen großen Teil der 41.000 Zuschauer im ausverkauften Stadion. Der eingewechselte Innenverteidiger Amos Pieper (76.) sorgte für den Anschluss und den dritten Kopfballtreffer des Abends. Für Werder traf Maximilian Philipp in der Nachspielzeit noch den Pfosten. Und wegen einer Abseitsstellung von Mitchell Weiser nahm Schiedsrichter Sascha Stegemann einen schon gegebenen Handelfmeter wieder zurück.

Niclas Füllkrug blieb blass

Der für die Nationalmannschaft in der Länderspielpause mit drei Treffern erfolgreich zurückgekehrte Bundesliga-Toptorjäger Niclas Füllkrug blieb blass und stand symptomatisch für einen unglücklichen Auftritt der Hanseaten. Die Hoffenheimer agierten cleverer, waren präsenter in den Zweikämpfen und leisteten sich weniger Fehler als die Hausherren. Die Bremer bleiben zwar im Mittelfeld, aber die Mannschaft von Trainer Ole Werner wartet nun seit vier Spielen auf einen Sieg.

Der Punktgewinn nahm auch Druck vom zuletzt angezählten Hoffenheimer Trainer Pellegrino Matarazzo. Die Gegner aus dem Südwesten hatten zuvor nur eine der vergangenen acht Ligapartien gewonnen. Seit Wochen kämpft die TSG in der Liga gegen den Abstieg.  

1. FC Köln vs. Borussia Mönchengladbach 0:0

Derby-Nullnummer nach Fifa-Schock: Der 1. FC Köln hat am Ende einer aufwühlenden Woche einen richtungweisenden Sieg in der Fußball-Bundesliga verpasst. Im 96. Bundesliga-Derby gegen den Erzrivalen Borussia Mönchengladbach kamen die Kölner trotz klarer Überlegenheit nur zu einem 0:0. Damit ist der FC, der vom Weltverband FIFA zu einer Transfersperre von einem Jahr verurteilt wurde, seit sechs Spielen ohne Sieg und hat sich immer noch nicht entscheidend von der Abstiegszone entfernt.

Pyrotechnik während des Bundesliga-Duells zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach
Mehrfach wurde vor und während des Bundesliga-Duells zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach auf den Rängen Pyrotechnik gezündet
© Marius Becker / DPA

Auch die Gladbacher blieben in den fünf Spielen seit dem 3:2 gegen den FC Bayern sieglos, haben aber wohl ausreichend Abstand zur gefährlichen Zone. Immerhin punkteten sie zum erst zweiten Mal in den jüngsten acht Auswärtsspielen.

Pyrotechnik auf den Rängen

Die Kölner waren vom Weltverband verurteilt worden, weil sie den 17-Jährigen Jaka Cuber Potocnik beim Wechsel im Vorjahr zum Vertragsbruch angestiftet haben sollen. Der Club bestreitet das und will beim Internationalen Sportgerichtshof Cas Einspruch einlegen.

Weil in der Gladbacher Kurve vor dem Anpfiff eine Menge Pyrotechnik gezündet wurde und danach eine große Nebelglocke über dem Spielfeld lag, begann die Partie mit rund drei Minuten Verspätung. Unter den Kölner Fans war vor dem Spiel nach dem Fifa-Schock eher eine Trotzreaktion zu spüren. Und das Team hätte durch ein doppeltes Gladbacher Missgeschick beinahe einen Traumstart erwischt. Nachdem Gladbachs Ko Itakura den Ball in den Fuß von Linton Maina gespielt hatte, rutschte Ramy Bensebaini nach dessen Hereingabe weg. Den Schuss von Davie Selke aus der Drehung hielt aber Gladbachs Keeper Jonas Omlin (2.). Neun Minuten später schoss der überraschend ins Team gerückte Kinsgley Schindler nach Hereingabe des zu Beginn agilen Maina knapp drüber.

Köln gehörte eindeutig die erste Viertelstunde, doch dann hatte der FC Glück, als Timo Hübers Florian Neuhaus im Strafraum am Standbein traf, den Gladbachern aber auch nach Videostudium der Elfmeter verweigert wurde. Zu früh jubelten derweil einige Kölner Fans in der 22. Minute, als ein Freistoß von Florian Kainz aus 18 Metern erst ans Außennetz ging und dann von der Werbebande von hinten ins Netz flog. Omlin parierte dann nochmal gut gegen Schindler (28.) und Eric Martel (38.). Kurzum: Das 0:0 zur Pause war für die seltsam uninspirierten Gladbacher mehr als glücklich. Doch den Kölner fehlte wie so oft schlichtweg die Effizienz.

Nach dem Wechsel beteiligten sich die Gäste zunächst mehr am Spiel und kamen durch Kapitän Lars Stindl (53.) und Neuhaus (54.) auch prompt zu ersten guten Chancen. Beide Male verfehlte der Ball das Tor nur knapp. Den Kölner merkte man nun sofort Unsicherheit an. Trainer Steffen Baumgart reagierte schnell mit zwei offensiven Wechseln. Das Team zu stabilisieren, gelang. Das Problem der Durchschlagskraft war dadurch aber nicht gelöst.

Das war sonst los am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga

Der 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga stand ganz im Zeichen des Spitzenspiels zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstagabend. Die Bayern gewannen die Partie mit 4:2 und eroberten sich so die Tabellenführung zurück – mit zwei Punkten Vorsprung vor dem BVB (hier lesen Sie die Analyse der Begegnung). Im Vorfeld hatte ein verbaler Schlagabtausch zwischen Bayern-Boss Oliver Kahn und TV-Experte Lothar Matthäus zum Umgang mit dem geschassten FCB-Trainer Julian Nagelsmann für Aufsehen gesorgt.

Die weiteren Ergebnisse des 26. Spieltags:

  • Eintracht Frankfurt vs. VfL Bochum: 1:1
  • RB Leipzig vs. 1. FSV Mainz 05 0:3
  • 1. FC Union Berlin vs. VfB Stuttgart 3:0
  • SC Freiburg vs. Hertha BSC 1:1
  • VfL Wolfsburg vs. FC Augsburg 2:2
  • FC Schalke 04 vs. Bayer 04 Leverkusen 0:3

Die Schalker Heimniederlage wurde vom Tod eines Zuschauers auf den Rängen im Gelsenkirchener Stadion überschattet. Fortgesetzt wird die Fußball-Bundesliga am kommenden Samstag mit dem 27. Spieltag.

DPA
wue

PRODUKTE & TIPPS