Champions League Neuer patzt, Schalke verliert

Zuviel Respekt und ein Patzer von Keeper Manuel Neuer: Mit 0:1 hat Schalke 04 das Hinspiel im Champions-League-Viertelfinale gegen den FC Barcelona verloren und steht vor dem Aus in der europäischen Königsklasse. Ein 17-Jähriger schoss die Königsblauen ab. Manchester United schlug AS Rom klar mit 2:0.

Lehrstunde statt Sternstunde: Nach einem Fehlgriff seines Torhüters Manuel Neuer droht dem FC Schalke 04 schon im Viertelfinale das Ende seiner wundersamen Champions League-Reise. Der Tabellen-Dritte der Bundesliga musste beim 0:1 (0:1) die Überlegenheit des FC Barcelona anerkennen und steht nun im Rückspiel in der katalanischen Metropole vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Vor 53 951 Zuschauer in der ausverkauften Veltins Arena erzielte der erst 17-jährige Bojan Krkic (12.) das Tor des Tages, nachdem der noch vor vier Wochen als "Elfmeter-Held von Porto" gefeierte Neuer einen Schuss von Thierry Henry nicht festhalten konnte.

In dem mit großer Vorfreude erwarteten Duell mit dem Champions League-Sieger von 2006 waren die Rollen von Beginn an klar verteilt. Während der FC Barcelona auch ohne Weltstars wie Ronaldinho, Deco und Lionel Messi seine große spielerische Klasse demonstrierte, fehlte es den Schalkern an allem, was eine europäische Spitzenmannschaft auszeichnet. Die Königsblauen wirkten lange Zeit wie das Kaninchen vor der Schlange und konnten erst in der zweiten Halbzeit den Respekt ablegen. Zudem litt ihr Spiel darunter, dass im Mittelfeld ohne den verletzten Ivan Rakitic kein Ideengeber zur Verfügung stand.

Zu Beginn der Partie bekam Schalke eine Lehrstunde

Besonders in der Anfangsphase überließen die Gastgeber vor Europacup-Sieger die Initiative im Mittelfeld fast ohne Gegenwehr. Schon in der achten Minute tauchte Krkic gefährlich vor Neuer auf, doch der Schalker Schlussmann konnte in dieser Situation noch per Fuß parieren. Vier Minuten später sah der zuletzt überragende U21-Nationaltorwart, der den Schalkern mit einer Weltklasseleistung beim FC Porto erst den Viertelfinal-Einzug ermöglicht hatte, schlecht aus. Einen Schuss von Thierry Henry aus halblinker Position ließ Neuer nach vorne abprallen, den folgenden Querpass des Franzosen brauchte Krkic aus kurzer Distanz nur einzuschieben.

Von dem Schock des frühen Rückstandes erholten sich die Platzherren nur schwer, besonders die Aggressivität des im Wettbewerb bereits zum zweiten Mal gelbgesperrten Germain Jones fehlte im Mittelfeld an allen Ecken und Enden. Der Angriff mit Kevin Kuranyi und Halil Altintop blieb Wochen so gut wie wirkungslos. Ein harmloser Kopfball von Kuranyi (20.) und ein Schuss von Heiko Westermann (29.), den Barca-Torwart Victor Valdes parierte, waren noch die besten Chancen der Elf von Trainer Mirko Slomka vor der Pause.

Barca war keine Verunsicherung anzumerken

Barcelona hingegen war trotz der Diskussionen um den umstrittenen Trainer Frank Rijkaart und der Formkrise in der spanischen Liga keinerlei Verunsicherung anzumerken. Selbst als die Katalanen nach der frühen Führung einen Gang zurückschalteten, hatten sie das Spiel weiterhin klar im Griff. Das Fehlen der verletzten Superstars Ronaldinho, Lionel Messi und Deco machte sich nicht negativ bemerkbar.

Nach der Pause nahm Schalke immerhin nochmal seinen ganzen Willen zusammen, um zumindest den Ausgleich zu erzielen. Ein abgefälschter Schuss von Altintop (49.) und ein 25-Meter-Versuch von Christian Pander nur eine Minute später ließ die Schalker Fans hoffen. Nach der Auswechslung von Kuranyi, der vor den Augen von Bundestrainer Joachim Löw mit einem gellenden Pfeifkonzert verabschiedet wurde, kamen die Gastgeber mit dem Uruguayer Vicente Sanchez sogar noch besser ins Spiel.

Atintops Lupfer verfehlte sein Ziel knapp

In der 70. Minute verpasste Gerald Asamoah nach einem Schuss von Fabian Ernst den Ausgleich nur knapp, nur eine Minute später verfehlte Altintop nach einem Sanchez-Zuspiel mit einem Lupfer das Tor nur um Zentimeter. Auch der eingewechselte Sören Larsen verfehlte mit seinem Kopfball (78.) nur knapp. Beste Schalker Spieler waren Abwehrchef Marcelo Bordon und nach der Pause der agile Altintop. Bei Barcelona ragten die Mittelfeldspieler Xavi und Andres Iniesta heraus.

Im zweiten Viertelfinale an diesem Abend eröffnete Manchester United die englische Woche in der europäischen Eliteklasse mit einem 2:0 (1:0)-Sieg bei AS Rom. Einen Tag vor dem Gastspiel des FC Chelsea beim türkische Vertreter Fenerbahce Istanbul und dem Derby zwischen dem FC Arsenal und dem FC Liverpool demonstrierte ManU im Land des Weltmeisters die Klasse der englischen Clubs. Cristiano Ronaldo (39.) und Wayne Rooney (66.) erzielten die Tore für das nicht besser, aber effektiver spielende Team von der Insel. Die Tür zum Halbfinale ist damit sperrangelweit geöffnet für den 16-maligen englischen Meister.

DPA/SID DPA

Mehr zum Thema

Newsticker