Chaos beim Hamburger SV Hoffmann gewinnt Machtkampf gegen Beiersdorfer

Der Machtkampf ist entschieden: Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer verlässt den Hamburger SV und überlässt seinem Widersacher, HSV-Boss Bernd Hoffmann, das Feld. Ein Nachfolger für den Franken ist nicht in Sicht. Schwere Zeiten für den HSV.

Der Hamburger SV und Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer trennen sich. Das ist das Ergebnis einer erneuten Krisensitzung am Dienstagabend. "Der Aufsichtsrat hat einvernehmlich einer Auflösung des Vertrages mit Dietmar Beiersdorfer zugestimmt", sagte Horst Becker, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Fußball-Bundesligisten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Beiersdorfer und Vorstandsvorsitzender Bernd Hoffmann hatten sich in den vergangenen Tagen einen erbitterten Führungsstreit geliefert. Es ging um unterschiedliche Auffassungen in der Personalpolitik des Vereins und um die Abgrenzung der jeweiligen Kompetenzbereiche. Beiersdorfer, der seit August 2002 Sportchef des HSV war, hat den Verein gemeinsam mit Hoffmann in sechs Jahren fünfmal in den Europacup geführt.

Der Sportdirektor hatte den Aufsichtsrat in der vergangenen Woche um Hilfe gebeten, da ihn Hoffmann mehrfach brüskiert und sich ohne Absprache in die sportliche Planung eingeschaltet haben soll. Zum Einlenken war der gebürtige Franke nach den Erfahrungen aus mehreren Streitigkeiten mit Hoffmann in der Vergangenheit nicht mehr bereit. "Wir bedauern die Trennung von Herrn Beiersdorfer sehr und bedanken uns für seine Arbeit", sagte Becker. "Jetzt müssen wir aber in die Zukunft schauen und Ruhe in den Verein bringen."

Für Labbadia wird's nun noch schwerer

Zwar hat der HSV als Tabellenfünfter erneut das internationale Geschäft in der bevorstehenden Saison erreicht, Hoffmann sieht aber Defizite auf sportlichem Gebiet, die er seinem Sportchef anlastet. Ob Beiersdorfers Abschied weitere Konsequenzen im Verein nach sich ziehen wird, ist ungewiss. Vertreter der von Beiersdorfer aufgebauten Scouting-Abteilung und des Nachwuchsbereiches hatten sich zuvor solidarisch mit dem Sportdirektor erklärt und ebenfalls einen Rückzug erwogen, falls es zur Trennung kommt.

Nach der Trennung der Hamburger SV mit einem Notplan in die Vorbereitung der neuen Saison gehen. "Wir haben viel Zeit verloren bei der Saisonplanung. Aber wir sind handlungsfähig. Wir haben drei Vorstandsmitglieder", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Horst Becker. Um die Personalplanungen im Team sollen sich jetzt Hoffmann und Ex-Profi Sergej Barbarez, der seit fünf Monaten dem Aufsichtsrat des Vereins angehört, kümmern.

Der Streit hatte die gesamte Planung der neuen Saison nahezu zum Erliegen gebracht. Zehn Tage vor dem Trainingsauftakt der Mannschaft gibt es noch keine Neuverpflichtung. Stattdessen haben Spieler wie Mladen Petric oder Paolo Guerrero mehrfach mit einem Wechsel zu einem anderen Verein kokettiert. Trainer Bruno Labbadia, dessen Verpflichtung 17 Tage zuvor in Eintracht zwischen Hoffmann und Beiersdorfer beschlossen worden war, läuft die Zeit für geordnete Personalplanungen davon.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS