Von den 64 Mannschaften, die Mitte August vergangenen Jahres in die 76. Austragung des DFB-Pokals gestartet waren, sind noch vier Teams übrig. Ein Zweitligist und drei Klubs aus dem Liga-Oberhaus haben sich ins Halbfinale gekämpft und wollen nun auch den letzten Schritt Richtung Berliner Olympiastadion machen, wo am 25. Mai das Endspiel stattfinden wird.
Den ersten Finalisten machten am Dienstagabend der Hamburger SV und RB Leipzig unter sich aus - mit dem besseren Ende für die Sachsen. 1:3 hieß es nach 90 Minuten aus Sicht der Hamburger, die sich nun voll auf das Thema Wiederaufstieg in die Bundesliga konzentrieren können. Leipzig hingegen steht zum ersten Mal im DFB-Pokalfinale und hat damit realistische Chancen, Ende Mai den größten Erfolg seiner noch jungen Vereinsgeschichte einzufahren.
Mit wem es das Team von Trainer Ralf Rangnick in Berlin zu tun bekommt, entscheidet sich im zweiten Halbfinale zwischen Bayern München und Werder Bremen, die erst am vergangenen Bundesliga-Wochenende gegeneinander spielen mussten. In der heimischen Allianz Arena reichte es für den deutschen Rekordmeister am Samstag für einen späten 1:0-Erfolg, umso mehr dürfte den Bremer daran gelegen sein, den Spieß zu Hause umzudrehen und so das Ticket fürs Pokalfinale zu lösen.
DFB-Pokal: die Halbfinalpartien im Überblick
Dienstag
- 20.45 Uhr: Hamburger SV - RB Leipzig (Endergebnis: 1:3)
Mittwoch
- 20.45 Uhr: SV Werder Bremen - FC Bayern München
Der DFB-Pokal im TV und als Livestream
Fußball-Fans können beide Partien auch ohne Abo bei einem Bezahlsender gucken. So werden die Spiele jeweils im Ersten gezeigt. Mit den Vorberichten beginnt der Sender jeweils eine halbe Stunde vor Anpfiff um 20.15 Uhr. Das Angebot der ARD ist zudem im Livestream zu sehen.
Neben dem öffentlich-rechtlichen Sender berichtet auch Sky über die Halbfinalspiele. Auch hier gibt es ein Livestream-Angebot auf SkyGo.