Alle Events, alle Entscheidungen der Nacht und des gestrigen Olympia-Tages finden Sie hier in unserem Livecenter.
Die wichtigsten Entscheidungen:
- Die Niederländerin Anna van der Breggen gewinnt Gold im Straßenradrennen der Frauen - das Rennen wird allerdings vom Sturz ihrer Teamkollegin van Vleuten überschattet.
- Chinas Wu Minxia schreibt Olympia-Geschichte: Sie holt zum vierten Mal in Serie Gold im Wasserspringen. Mit ihrer Partnerin Shi Tingmao gewinnt die 30-Jährige das Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett.
- Drei Weltrekorde sorgen für Stimmung im Aquatic Center. Bei den Frauen schwimmt die Schwedin Sarah Sjöström über 100 Meter Schmetterling ebenso in Rekordzeit zu Gold wie die Amerikanerin Katie Ledecky über 400 Meter Freistil. Bei den Männern verbessert der Brite Adam Peaty seine eigene Bestmarke. Der amerikanische Rekord-Olympiasieger Michael Phelps holt mit der Freistil-Staffel über 4 x 100 Meter sein 19. Gold. Im deutschen Lager sorgt Paul Biedermann für Hoffnung. Der 30-Jährige erreicht mühelos das Finale über 200 Meter Freistil.
- Im Tennis hat sich Topfavorit Novak Djokovic im Einzel überraschend bereits in der ersten Runde verabschiedet. Der serbische Weltranglisten-Erste verlor am späten Sonntagabend (Ortszeit) ein hochklassiges Erstrunden-Match gegen den früheren US-Open-Sieger Juan Martin del Potro 6:7 (4:7), 6:7 (2:7).
- Auf dem Weg zum erhofften Olympiasieg haben Brasiliens Fußballer erneut schwer enttäuscht. Das Team um Superstar Neymar kam am späten Sonntagabend (Ortszeit) in Brasília nicht über ein 0:0 gegen Außenseiter Irak hinaus. Die Brasilianer brauchen nun am Mittwochabend (Ortszeit) gegen den Gruppenersten Dänemark einen Sieg, um sich sicher für das Viertelfinale zu qualifizieren.
Der größte Aufreger:
Gestern berichteten wir von Doping, Chaos am Eingang der Wettkampfarenen und Gewalt in Rio. Vor allem letzteres stand auch am Sonntag im Fokus. Der portugiesische Bildungsminister Tiago Brandão Rodrigues wurde in Rio überfallen und ausgeraubt. Das Sonderkommissariat für Touristen (DEAT) bestätigte, dass "ein Minister eines ausländischen Staates" am Samstag im schicken Viertel Ipanema überfallen worden sei. Die Zeitung "Extra" berichtete unter Berufung auf eine Mitarbeiterin von Brandão Rodrigues, der Minister sei mit einem Messer gezwungen worden, den Dieben sein Geld, sein Handy und eine Tasche zu geben.
Das hätten Sie auf keinen Fall verpassen dürfen:
Bogenschießen nachts um ein Uhr, wirklich hervorragend - die Südkoreaner dominieren, treffen immer in die Mitte des "Bierdeckels" , wie der Moderator sagt. Punkt um Punkt geht's voran. Und man selbst könnte herrlich dabei einschlafen... Gut, jetzt mal im ernst: Was Sie wirklich hätten sehen sollen? Timo Boll schaut man immer gerne beim Tischtennis zu. Wie schön wäre es gewesen, wenn Deutschlands Fahnenträger zum Auftakt-Match auch zur deutschen Prime-Time rangedurft hätten. Timo Boll gewinnt sein Auftaktspiel mit Ach und Krach. Gegen den Russen Alexander Shibajew zittert sich der sechsmalige Europameister zu einem 4:3.
Gewinner des Abends:
Der kleine Wusler über den momentan ganz Deutschland staunt, ist nur vier Zentimeter größer als Lionel Messi (das heißt, er ist auch ziemlich klein) und ohne ihn wären die deutschen Olympia-Fußballer wohl ohne Chance auf eine Medaille: Serge Gnabry rettete Deutschland gegen Südkorea mit seinem Freistoßtor in letzter Minute vor einer Niederlage. Insgesamt hat er bei Olympia jetzt drei Treffer erzielt und seinen Gegnern einige Knoten in die Beine gespielt, so flink schlägt er Haken. Dabei gehörte Gnabry zu Beginn des Turniers nicht mal zum Stammpersonal, kam nur aufgrund einer Verletzung des Schalkers Goretzka rein. Der Mann vom FC Arsenal hatte keine leichte Zeit im vergangenen Jahr. Nachdem er aus der Jugend des VfB Stuttgart wechselte, startete er zunächst durch und stand mit 19 Jahren neben Özil und Co. in der Startelf. Doch im vergangenen Jahr schob ihn Trainer Arsene Wenger auch wegen einiger Verletzungen wieder in die zweite Mannschaft ab. Jetzt zeigt Gnabry, was er kann. Das dürfte auch für Arsenals Erste reichen - vielleicht klopft ja auch noch ein neuer Verein an. Wäre doch stark, Gnabry häufiger zu sehen. In der Bundesliga?!
Verlierer des Abends:
Vom Sportgerichtshof zurückgepfiffen, vom Behindertenverband vorgeführt: Die Anti-Doping-Politik in der hochbrisanten Russland-Causa hat sich für das Internationale Olympische Komitee und ihrem umstrittenen Chef Thomas Bach zum Desaster entwickelt. Am Sonntag zeigte das Internationale Paralympics Komitee (IPC) Russland die Rote Karte, sperrte alle Athleten und ging damit deutlich weiter als Bach und die IOC-Führungsspitze, die entschieden den Komplett-Ausschluss russischer Athleten abgelehnt hatte. Bach kneift; der Chef des Paralympic-Komitees, Philip Craven, sprach dafür klar an, was Sache ist: "Das System in Russland ist korrupt." Eine verbale Ohrfeige für den deutschen IOC-Boss.
Wie läuft's bei Deutschland?
Man könnte sagen: schlecht, denn Deutschland hat nach wie vor keine Medaille gewonnen. Aber das wäre ein bisschen unfair den Athleten gegenüber, die sich erst durch eine langfristige Qualifikation kämpfen müssen, bis es um Medaillen geht. Die deutschen Handballer zeigten gegen Schweden zum Beispiel einen vielversprechenden Auftakt, auch die deutschen Beachvolleyballerinnen Ludwig/Walkenhorst überzeugten, die Fußballer haben noch alle Chancen. Auch Timo Boll, dem sechsmaligen Europameister, gelang ein 4:3 Sieg gegen den Russen Alexander Shibajew.
Also, wird sicher irgendwann. Und wenn nicht? Naja, bei Olympia geht's doch ohnehin nur am Rande um Medaillen oder wie war das noch?
Was wird heute interessant?
Aus deutscher Sicht rechnen sich am dritten Wettkampftag (21.00 Uhr) das Wassersprung-Duo Patrick Hausding und Sascha Klein Medaillenchancen aus. Im Synchronspringen vom Turm zählen der Berliner und der Dresdner zum Favoritenkreis. 2008 in Peking waren sie bereits Olympia-Zweiter, 2013 Weltmeister. Nach dem Verletzungsdrama um Andreas Toba gehen die deutschen Turner geschwächt in das Mannschaftsfinale. Favoriten sind andere. Medaillen werden am Montag unter anderem auch noch im Fechten, Gewichtheben, Judo und Schießen vergeben.
Bilder des Abends:
