Eurovision Song Contest

Mit mehr als 120 Millionen Fernsehzuschauern ist er der größte Musikwettbewerb der Welt: der Eurovision Song Contest. Jährlich treten Teilnehmer aus ganz Europa gegeneinander an, um die "Europameiste...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Eurovision Song Contest

Immer mehr Länder erwägen wegen Israel ein Fernbleiben vom Wettbewerb. (Archivfoto) Foto: Hans Klaus Techt/APA/dpa

Nahost Gaza-Krieg: ESC steht vor einer Zerreißprobe

Zum 70. Geburtstag steht dem Eurovision Song Contest so viel Streit ins Haus wie noch nie. Mehrere Länder wollen nicht mit Israel auf der Bühne stehen. Hinter den Kulissen sucht man nach einer Lösung.
Die 2025 für Israel angetretene Sängerin Yuval Raphael

Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an

Nach Ländern wie Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden will auch Spanien den Eurovision Song Contest (ESC) im Falle einer Teilnahme Israels boykottieren: "Wenn es uns nicht gelingt, Israel auszuschließen, sollte Spanien nicht teilnehmen", sagte Kulturminister Ernest Urtasun am Montag im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wegen der Kritik am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen hatte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez bereits im Mai den Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb gefordert.
Pedro Sánchez ist ein scharfer Kritiker des militärischen Vorgehens von Israel in Gaza. (Archivfoto) Foto: Diego Radamés/EUROPA

Musik Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete Regierung Spaniens zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme Israels am ESC erneut in den Fokus der Debatte.

Mit mehr als 120 Millionen Fernsehzuschauern ist er der größte Musikwettbewerb der Welt: der Eurovision Song Contest. Jährlich treten Teilnehmer aus ganz Europa gegeneinander an, um die "Europameisterschaft im Singen", wie Stefan Raab es formuliert hat, für sich zu entscheiden. Der Wettbewerb findet ununterbrochen seit 1956 statt. Damals noch unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la Chanson in beschaulichen Theater- oder Studiosälen ausgetragen, hat sich der einstige Schlagerwettbewerb zu einem aufwändigen Musikspektakel in riesigen Mehrzweckarenen gewandelt. Legendär ist vor allem die Stimmvergabe, die durch ihre komplizierte Regelung immer wieder für Verwirrung gesorgt hat. Deutschland konnte den Eurovision Song Contest zwei Mal für sich entscheiden: 1982 mit Nicoles "Ein bisschen Frieden" und 28 Jahre später mit "Satellite" von Lena, die mit ihrem Sieg einen neue Begeisterung für den Wettbewerb in Deutschland ausgelöst hat.