
Aktienfonds Geldanlage Altersvorsorge
ETF und IndexFonds
Aus dem Englischen: börsengehandelter Fonds. Abgekürzt: ETF. Der größte Unterschied zu aktiv gemanagten Fonds ist, dass es hier keinen Menschen gibt, der entscheidet, wie das Geld am besten angelegt wird. Indexfonds bilden genau einen Aktienindex nach, wie etwa den Dax oder den Dow Jones. Sie erfreuen sich steigender Beliebtheit, denn sie kosten weniger Gebühren. Jährlich sind es etwa zwischen 0,1 und 0,5 Prozent der investierten Summe. Im Schnitt fällt nur ein Fünftel der Kosten von aktiv gemanagten Fonds an. Indexfonds kauft man nicht direkt bei der Bank, sondern über die Börse. Dafür fallen Spesen an, die aber niedriger sind als ein Ausgabeaufschlag.
Aus dem Englischen: börsengehandelter Fonds. Abgekürzt: ETF. Der größte Unterschied zu aktiv gemanagten Fonds ist, dass es hier keinen Menschen gibt, der entscheidet, wie das Geld am besten angelegt wird. Indexfonds bilden genau einen Aktienindex nach, wie etwa den Dax oder den Dow Jones. Sie erfreuen sich steigender Beliebtheit, denn sie kosten weniger Gebühren. Jährlich sind es etwa zwischen 0,1 und 0,5 Prozent der investierten Summe. Im Schnitt fällt nur ein Fünftel der Kosten von aktiv gemanagten Fonds an. Indexfonds kauft man nicht direkt bei der Bank, sondern über die Börse. Dafür fallen Spesen an, die aber niedriger sind als ein Ausgabeaufschlag.
© daoleduc / Getty Images