Der beliebteste Arbeitgeber der Republik ist Ferrero Deutschland. Die deutsche Tochter des internationalen Süßwarenkonzerns ("Nutella", "Kinderschokolade", "Mon Chérie") hat sich im Ranking von insgesamt 650 Arbeitgebern von Platz 19 auf Platz 1 verbessert. Den zweiten Rang erreicht der Sportartikelkonzern Adidas. Ebenfalls aufs Treppchen schafft es die deutsche Tochter des Schokoladenherstellers Lindt. Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Platz 4) und der Fraunhofer Gesellschaft (Platz 6) sind zwei öffentliche Forschungsinstitutionen in der Top Ten vertreten.
Traditionell sehr gut schneiden auch die Autokonzerne ab: Audi (Platz 5) kann sich dabei in diesem Jahr vor Porsche (Platz 7) und BMW (Platz 9) setzen. Auch die Industrieunternehmen BASF (Platz 8) und MTU (Platz 10) sind unter den ersten Zehn vertreten. Auffällig ist, dass sich Firmen deutlich verbessern können, die mit der Impfstoff-Herstellung zu tun haben (16. IDT Biologika; 17. Pfizer; 18. Sartorius).
Vertrauen und Respekt im Job am wichtigsten
Bei Ferrero kommen offenbar zwei Erfolgsfaktoren zusammen: die Strahlkraft starker Marken und die Verlässlichkeit eines Familienunternehmens. Der Konzern beschäftigt weltweit über 35.000 Menschen, davon mehr als 5000 in Deutschland. Der Großteil der Beschäftigten hierzulande ist am Produktionsstandort in Stadtallendorf bei Marburg tätig. "Als Familienunternehmen ist uns im Umgang mit unseren Beschäftigten gegenseitiges Vertrauen, ein respektvoller Umgang miteinander und ein guter Zusammenhalt wichtig", erklärte Ferrero gegenüber dem stern, "der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, dies leben wir jeden Tag." Dafür gebe es auch eine eigene, englisch-italienische Wortkreation: "Teamissimo." Das Süßwarenunternehmen ist tarifgebunden und arbeitet nach eigenen Angaben "konstruktiv und vertrauensvoll mit den Betriebsräten zusammen".
Für die Studie wurden über professionelle Online-Panels mehr als 50.000 Beschäftigte befragt, ob sie ihre eigene Firma und Unternehmen ihrer Branche als Arbeitgeber empfehlen können. Bewertet werden konnten alle Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten in Deutschland. Die Firmen konnten sich nicht selbst für die Untersuchung bewerben. Insgesamt konnten 1,1 Millionen Bewertungen für die Studie herangezogen werden. Die Befragung erfolgte zwischen dem 24. Juni und 9. August statt.
Die Top 50 Arbeitgeber

Die Besten nach Sparten
- Automobil und Zulieferer
- Verkehr und Logistik
- Baumaterial, Metalle und Werkstoffe
- Bau
- Bekleidung, Schuhe und Sportartikel
- Einzelhandel (ohne Bekleidung)
- Großhandel
- Lebensmittel und Verbrauchsgüter
- Langlebige Konsumgüter
- Dienstleistungen (Immobilien, Personal)
- Gesundheit und Soziales
- Gastronomie, Freizeit, Hotels und Tourismus
- Versicherungen (privat)
- Versicherungen (gesetzlich)
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Chemie und Rohstoffe
- Pharma und Medizintechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Internet
- IT und Telekommunikation
- Energie und Versorgung
- Beratung, Forschung und Technik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Schienen-, Schiffs- und Flugzeugbau
Die Methode – Wie die besten Arbeitgeber ermittelt wurden
Das Institut
Erstellt hat die Liste das renommierte Marktforschungsunternehmen Statista, das weltweit Statistiken erhebt und aufbereitet. Arbeitgeberstudien führt das Institut in elf Ländern durch. "Neben der Corona-Pandemie ist der Fachkräftemangel eine der großen Herausforderungen für die Unternehmen. Viele Arbeitnehmer erwarten heute mehr Sinnstiftung in ihrer Tätigkeit", sagt Geschäftsführer Friedrich Schwandt. "Mit unser groß angelegten Befragung in Zusammenarbeit mit dem stern konnten wir untersuchen, wie sich der Wertewandel auf die Job-zufriedenheit auswirkt."
Die Studie
Mehr als 50.000 Beschäftigte haben mittels hochwertiger Online-Access-Panels an der Befragung über das Internet teilgenommen. Sie wurden von professionellen Marktforschungsanbietern rekrutiert, was eine von den Arbeitgebern unabhängige Befragung ermöglichte. Bewertet wurden die eigene Firma und weitere Unternehmen der Branche. Insgesamt konnten so 1,1 Millionen Urteile herangezogen werden. Der Fragebogen zur eigenen Firma umfasste mehr als 50 Themen, der entscheidende Punkt ist aber die Weiterempfehlung.
Beurteilt werden konnten alle Unternehmen mit min-destens 500 Beschäftigten in Deutschland. Im Vorfeld hatte Statista eine Liste von über 2600 größeren Arbeitgebern recherchiert und diese einer von 24 Branchen zugeordnet. Bewertet wurde jeweils die Arbeitgebermarke, mit der die Unternehmen öffentlich auftreten und um Mitarbeiter werben. Die Befragten konnten auch Unternehmen aus ihrer Branche auswählen und dann bewerten. Trotz des großen Aufwands und hoher Sorgfalt erhebt das Ranking aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Medienbranche, zu der stern und Statista zählen, wurde aus Gründen der Neutralität nicht berücksichtigt. Die Befragung fand zwischen dem 24. Juni und dem 9. August 2021 statt.
Die Untersuchung lag damit zwischen der dritten und der vierten Corona-Welle. Die Beschäftigten konnten das Pandemiemanagement ihres Arbeitgebers bei der Bewertung berücksichtigen, standen im Sommer aber nicht mehr un-ter dem Eindruck der akuten Krise.
Das Ranking
Je Arbeitgeber mussten mindestens 100 Urteile abgegeben werden, damit dieser in die Wertung gelangte. Diese Hürde konnten auch einige bekannte Firmen nicht überspringen. Dass sie fehlen, bedeutet also nicht zwangsläufig, dass sie schlechte Arbeitgeber sind. Für über 1300 Unternehmen konnte Statista am Ende ein Ergebnis ermitteln. Dabei zählten die Urteile der eigenen Mitarbeiter und der Branchenbeschäftigten je zur Hälfte. Die Ergebnisse wurden in einen Score zwischen null und 100 umgerechnet. Dann wurden die Unternehmen entsprechend dem erreichten Wert sortiert. Am Anfang der Liste stehen Werte über 82, am Ende Werte von 35. Die Firma genau in der Mitte der Reihe erreichte einen Score von 66,5. In das Ranking wurden die 650 am höchsten bewerteten Unternehmen aufgenommen. Sie alle liegen über dem Durchschnitt und zählen somit zu den besten Arbeitgebern Deutschlands.
Um die Lesbarkeit zu erleichtern, sind die Ergebnisse in 24 Branchenlisten aufgeteilt. Der erreichte Gesamtplatz steht jeweils in der letzten Spalte. Die Gesamtzahl der aufgeführten Firmen ist größer als 650, weil einige Mischkonzerne in bis zu drei Branchen gelistet sind.
Transparenz
Die stern-Redaktion arbeitet nur mit Testpartnern mit hoher Expertise. Diese bringt Statista mit. Das unabhängige Marktforschungsinstitut ist für eine Vielzahl von Auftraggebern tätig. Die Neutralität der Datenerhebung und -analyse ist aber immer gewährleistet. Kein Arbeitgeber konnte sich um die Teilnahme an der Befragung bewerben oder die Aufnahme in die Liste beeinflussen. Über den Fragebogen und das Bewertungsschema hat die stern-Redaktion entschieden. Die Ausgezeichneten haben die Möglichkeit, für ihre Außendarstellung ein stern-Siegel zu erwerben. Genaue Informationen zu den Siegeln finden Sie hier