In Japan sorgen sich Regierung und Pädagogen um die soziale Ordnung sowie um die Volkswirtschaft des Landes. Grund ist die zunehmende Arbeitsunwilligkeit der dortigen Jugend. Laut einer Regierungsstudie ist die Zahl arbeitsloser Jugendlicher in der Altersgruppe der 15- bis 34-Jährigen 2003 um 40.000 auf 520.000 gestiegen. Und auch die traditionelle Festanstellung verliert in der Altersgruppe offenbar an Attraktivität, denn die Zahl Teilzeitarbeiter, in Japan "Freeter" genannt, hat im vergangenen Jahr um 80.000 auf rund 2,2 Millionen zugelegt.
Den Trend zur Teilzeitarbeit gibt es auch in Europa, wenngleich aus anderen, unfreiwilligeren Gründen. In Deutschland etwa hätte jeder siebte Teilzeitbeschäftigte lieber eine Vollzeitstelle, wie eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts jetzt ergeben hat. Das entspricht 14,2 Prozent der Teilzeitarbeiter. Die Befragten haben angegeben, dass Teilzeitarbeit für sie das kleinere Übel sei, um nicht in die Arbeitslosigkeit abzurutschen.
Mit diesem Glauben liegt Deutschland knapp unter dem europäischen Durchschnitt von 15,9 Prozent. In Litauen etwa sagt mehr als die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten, sie hätten keine Vollzeitstelle gefunden und in Griechenland waren es knapp 40 Prozent, in Italien 30 Prozent. Die wenigsten unfreiwilligen Teilzeitkräfte haben offenbar die Niederlande. Zwar geht dort fast die Hälfte aller Beschäftigten einer Teilzeittätigkeit nach, doch nur drei Prozent davon haben angegeben, sie hätten keine Vollzeitbeschäftigung finden können.
In Japan sorgt man sich übrigens deshalb um die wachsende Zahl von Teilzeitarbeitern, weil die jungen Menschen angesichts mangelnder Fortbildung die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu beeinträchtigen drohen.
Anteil der Teilzeitbeschäftigen, die lieber eine Vollzeitstelle hätten
Land | in % |
Niederlande | 3,1 |
Österreich | 7,6 |
Vereinigtes Königreich | 8,0 |
Luxemburg | 8,9 |
Slowenien | 9,2 |
Slowakische Republik | 11,3 |
Irland | 13,5 |
Tschechische Republik | 13,6 |
Deutschland | 14,2 |
Dänemark | 14,3 |
EU-Durchschnitt (25 Länder) | 15,9 |
Malta | 16,5 |
Belgien | 17,5 |
Portugal | 18,2 |
Spanien | 18,5 |
Estland | 20,3 |
Schweden | 20,4 |
Zypern | 20,5 |
Ungarn | 23,9 |
Frankreich | 28,5 |
Polen | 29,5 |
Finnland | 29,9 |
Italien | 30,1 |
Lettland | 35,8 |
Griechenland | 39,6 |
Litauen |