
Welche Rolle spielen die Gasspeicher in Deutschland?
Im Untergrund-Gasspeicher der VNG AG (hier im Bild) wird das Gas entweder in großen Hohlräumen (Kavernen) im Salzstock oder in porösem Gestein gespeichert. Der Füllstand aller Speicheranlagen der Firma liegt bei jahreszeittypischen 25 Prozent. Die Gasspeicher gleichen Schwankungen beim Gasverbrauch aus und bilden damit eine Art Puffersystem für den Gasmarkt, auch preislich.
Für gewöhnlich sind die deutschen Speicher mit Beginn der Heizperiode im Herbst gut gefüllt. Bis zum Frühjahr nehmen die Füllstände dann ab. Nachdem die Speicher im vergangenen Winter zeitweise historisch niedrige Füllstände aufwiesen, sollen sie im kommenden Winter deutlich besser gefüllt sein. Ein neues Speichergesetz schreibt dies vor. Es soll dafür sorgen, dass sie am 1. Dezember zu 90 Prozent gefüllt sind. Deutschland verfügt in Mittel- und Westeuropa über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas. Bis dahin muss noch viel eingespeichert werden: Am Montag lag der Füllstand bei 33,5 Prozent. Tendenz steigend.
Für gewöhnlich sind die deutschen Speicher mit Beginn der Heizperiode im Herbst gut gefüllt. Bis zum Frühjahr nehmen die Füllstände dann ab. Nachdem die Speicher im vergangenen Winter zeitweise historisch niedrige Füllstände aufwiesen, sollen sie im kommenden Winter deutlich besser gefüllt sein. Ein neues Speichergesetz schreibt dies vor. Es soll dafür sorgen, dass sie am 1. Dezember zu 90 Prozent gefüllt sind. Deutschland verfügt in Mittel- und Westeuropa über die größten Speicherkapazitäten für Erdgas. Bis dahin muss noch viel eingespeichert werden: Am Montag lag der Füllstand bei 33,5 Prozent. Tendenz steigend.
© Jan Woitas / DPA