VG-Wort Pixel

Ältere Erwerbslose nicht eingerechnet Bundesregierung schönt Arbeitslosenstatistik

Die Arbeitslosenzahlen sehen besser aus als sie sind: Laut einem Medienbericht sind bei der Arbeitsagentur ältere Menschen registriert, die in der Statistik fehlen. Eine Sonderregelung macht's möglich.

In Deutschland sind mehr als 100.000 ältere Menschen bei der Bundesagentur für Arbeit registriert, ohne in der Arbeitslosenstatistik mitgezählt zu werden. Das hat das Bundesarbeitsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen bestätigt, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt.

Hintergrund ist dem Bericht zufolge eine Sonderregelung, die 2008 von der großen Koalition eingeführt wurde: Wer mindestens 58 Jahre alt ist und wenigstens zwölf Monate Hartz IV bezieht, ohne ein Jobangebot bekommen zu haben, gilt nicht als arbeitslos. Im November 2011 seien dies bereits knapp 105.000 Personen gewesen, teilte das Arbeitsministerium in seiner Antwort mit - so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Gruppe um 16 Prozent vergrößert. Würde man diese Gruppe in die Statistik einrechnen, ergäbe sich eine Arbeitslosenquote der 55- bis 64-Jährigen von 9,7 und nicht von 8 Prozent.

"Ältere Arbeitnehmer nicht links liegen lassen"

Die Grünen werfen der Bundesregierung deshalb vor, bei den Arbeitslosenzahlen vor der Einführung der Rente mit 67 zu tricksen. Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer forderte eine "ehrliche Arbeitslosenstatistik, die nicht länger die Probleme verschleiert". Ältere Arbeitslose dürften nicht aus dem Blick geraten, nur weil sie nicht in der Statistik seien, sagte sie der Zeitung.

Eine Sprecherin der Bundesagentur erklärte dem Bericht zufolge, Ältere würden nicht links liegen gelassen, "auch wenn sie aus der Statistik gefallen sind". Sie bekämen weiter Vermittlungsvorschläge. Auch das Arbeitsministerium wies die Vorwürfe zurück. Die Beschäftigungssituation der Älteren habe sich "deutlich besser entwickelt als für die Bevölkerung insgesamt", sagte ein Sprecher der Zeitung. In der Gruppe der 55- bis 64-Jährigen habe der Anteil der Erwerbstätigen im Vorjahr 57,7 Prozent erreicht.

swd/DPA/Reuters DPA Reuters

Mehr zum Thema

Newsticker