"Supervogel", "Riesenjumbo" - der A380 ist schon durch seine Dimensionen ein Medienstar und wird immer gern gezeigt, wenn die Schieflage des Airbus-Konzerns verbildlicht werden soll. Für die wirtschaftliche Gesundung des europäischen Flugzeugbauers ist der dicke Vogel indes nicht der wichtigste Flieger.
Im Dezember gab Airbus-Chef Louis Gallois den offiziellen Startschuss für den Airbus A350. Ein Flugzeug, das dem ebenfalls neu entwickelten 787 "Dreamliner" des Konkurrenten Boeing das Leben schwer machen soll. Airbus rechnet mit einem Weltmarktbedarf von 5700 Flugzeugen dieser Größenklasse. Ein Markt, um den man mit Boeing bis aufs Blut kämpfen will. Laut Airbus wird der "350er" zum wichtigsten Airbusflugzeug der kommenden zehn Jahre werden.
Das Konzept des A350 ist eine Art "Plan B". Ursprünglich wurde das Projekt als eine modernisierte Version des älteren Modells A330 angeboten. Der Entwurf fiel jedoch bei wichtigen Kunden wie Singapore Airlines oder Emirates durch. Angesichts eines drohenden Nachfrageeinbruchs präsentierte Airbus im Sommer 2006 ein völlig neues Design mit dem Beinamen A350XWB (Extra Wide Body). Das Kürzel verrät ein Hauptverkaufsargument: die Kabinenbreite. Diese wurde auf 582 Zentimeter ausgelegt und beträgt nun fünf Zentimeter mehr als beim US-Konkurrenten.
Konkurrenz für die Boing 777
Ähnlich wie die 787-Familie wird auch der A350 in drei Varianten für 270, 314 oder 350 Passagiere angeboten und greift damit gleichzeitig einen Kassenschlager der Konkurrenz an,: die Boeing 777.
Parallel zum A380 soll die A350 gleich zwei Muster ablösen: die kleinere A330 und den vierstrahligen A340. Beides sind Typen, die nur noch wenig Verkaufserfolge erzielen. Speziell für Routen abseits der Mega-Airports, für die der doppelstöckige A380 bei weitem zu groß wäre, wurde das Projekt A350 konstruiert, das damit sozusagen zum Erfolg verdammt ist.
Ein Vergleich der Kontrahenten offenbart, wie sich beide Muster ähneln
Airbus A350 | Boeing 787 | |
64,0 m | Länge | 63,0 m |
64,0 m | Spannweite | 60,0 m |
270 | Passagierkapazität | 250-290 |
5,89 m | Rumpfdurchmesser | 5,74 m |
15.700 km | Reichweite | 16.300 km |
Mach 0,85 | Geschwindigkeit | Mach 0,85 |
245 t | Gewicht | 244,94 t |
2013 | Erste Auslieferung | 2008 |
215 Mio US Dollar | Preis | 178,5 Mio US Dollar |
16 | Anzahl Kunden | 39 |
204 | Bisher verkaufte Exemplare | 442 |
A350 wird erst 2013 ausgeliefert
Einen Wettlauf hat der A350 dabei schon verloren: den um das frühste Verkaufsdatum. Während der A350 erst 2013 den Kunden zur Verfügung steht, kann Boeing seinen Jet bereits 2008 - also fünf Jahre früher - an die Kunden ausliefern.
Den Zeitverlust will EADS mit neuster Technik ausgleichen. Leichte Verbundwerkstoffe sollen in einem bisher nicht da gewesenen Ausmaß verbaut werden, um Gewicht und damit Treibstoff einzusparen. Man gehe für den A350 von einem erheblichen Anteil am Weltmarkt aus, sagt der Konzern.
Floppt der A350, ist Airbus am Ende
Ein Großteil der Finanzierung des rund zwölf Milliarden Euro teuren Projekts will EADS selbst aufbringen. Für den Rest übernehmen die Regierungen der Anteilseigner Bürgschaften. Etwa die Hälfte aller Zulieferungen sollen, so Gallois, aus dem US-Dollarraum kommen, um "eine natürliche Absicherung zu haben" gegen Währungsschwankungen.
Wo der A350 gebaut werden soll, ist noch nicht klar. Trotz massiver deutscher Einflussnahme dürfte das südfranzösische Toulouse aufgrund der größeren Erfahrung im Bau von Großraumflugzeugen einen Vorteil bei der Vergabe haben.
Sollte Airbus mit dem neuen A350 Schiffbruch erleiden, wird dies wohl unweigerlich das Ende des multinationalen Konsortiums zur Folge haben, meinen Branchenkenner.
Gegenwärtige produzierte Airbus Modelle
Typ | Max. Passagiersitze | Erstflug | Endfertigung | Gebaute Exemplare |
Airbus A300F | (Frachter) | 1973 | Toulouse | 566 |
Airbus A318 | 117 | Hamburg | 37 | |
Airbus A319 | 156 | 1995 | Hamburg | 936 |
Airbus A320 | 180 | 1988 | Toulouse | 1654 |
Airbus A321 | 220 | 1993 | Hamburg | 377 |
Airbus A330 | 335 | 1992 | Toulouse | 458 |
Airbus A340 | 380 | 1991 | Toulouse | 330 |
Airbus A350 | 350 | 2011 geplant | offen | 0 |
Airbus A380 | 853 | 2005 | Toulouse | 7 |