STERN-RANKING Diese Top-Hundehaftpflichtversicherungen bieten den besten Service – und darauf sollten Sie achten

Hund mit kaputtem Blumentopf
Eine Hundehaftpflichtversicherung deckt natürlich auch kleinere Schäden ab – essentiell wird sie aber, wenn wirklich etwas Schlimmes passiert.
© Cunaplus_M.Faba / Getty Images
Ein Missgeschick passiert schnell – auch Ihrem Hund. Der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung ist daher ein Muss. Doch die Angebote unterscheiden sich sehr voneinander. Welcher Anbieter am besten zu Ihrem Vierbeiner passt, zeigt das stern-Ranking.

Wer sich einen Hund anschafft, sollte sich gleichzeitig unbedingt auf die Suche nach einer passenden Hundehaftpflichtversicherung machen. Das trifft insbesondere auf die Bundesländer Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zu, denn dort gilt für alle Hunde eine Versicherungspflicht.

In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen gibt es unterschiedliche Regelungen, die etwa von der Gefährlichkeit der Tiere, der Rasse, Gewichtsklasse oder Größe der Tiere abhängen. Mecklenburg-Vorpommern verlangt keine Haftpflichtversicherung. Doch selbst wenn es im Bundesland keine Vorschriften gibt, kann der Vermieter sie aufstellen – und die meisten machen das auch. Um die richtige Wahl zu treffen, hilft der stern bei der Entscheidung. Zusammen mit dem Institut für Vermögensaufbau (IVA) hat die Redaktion die besten Tarife und Anbieter für Hundehaftpflichtversicherungen ermittelt.

Bewertet wurden sowohl die reinen Versicherungsleistungen als auch die Kosten und der Service. Verglichen wurde die Angebote für drei Hundetypen: einen kleinen und eine großen Rassehund sowie ein Mischling. Insgesamt gab es 100 Punkte zu holen, ab 75 Punkten vergab die Redaktion die vollen fünf Sterne. 

Wann zahlt eine Hundehaftpflichtversicherung?

Die Hundehaftpflichtversicherung deckt nicht nur Schäden, die in der Wohnung oder am Eigentum Dritter entstehen, ab – wichtig ist auch das, was beim Gassigehen passieren kann. Denn insbesondere Personenschäden können im Falle einer fehlenden Versicherung Existenzen ruinieren. Kommt es beispielsweise zu einem folgenschweren Angriff durch den Hund, ist der Halter in der Pflicht, Schmerzensgeld- oder gar Rentenzahlungen zu leisten. 

Eine gute Hundehaftpflichtversicherung sollte daher diverse Leistungen bieten. Vor allem Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden abdecken sowie eine hohe Deckungssumme von mindestens 5 bis 10 Millionen Euro einschließen. Christian Apelt, Vorstand der IVA, erklärt: "10 Millionen mögen sehr hoch erscheinen, aber es kann schnell passieren, dass ein Hund einen größeren Verkehrsunfall mit hohen Sach- und Personenschäden verursacht, nur weil er im Jagdfieber dem Halter entwischt ist und einer Katze hinterherjagt."

Darüber hinaus kommen Hundehaftpflichtversicherungen auch für Schäden auf, die während der Aufsicht durch Dritte (Hundesitterschutz) oder im Ausland entstehen (Auslandsschutz). Die Abdeckung von Mietsachschäden ist elementar und umfasst nicht nur die gemieteten vier Wände, sondern reicht von Ferienhäusern bis hin zu Strandkörben.

Sollte Ihr Hund nicht kastriert sein, spielt die Versicherung auch bei sogenannten "ungewollten Deckakten" eine große Rolle. Deckt der Hund eine Hündin, kommen Anbieter mit entsprechendem Leistungsumfang für die Kosten auf, die etwa durch die Aufzucht der Welpen entstehen. Deckt die Versicherung das nicht ab, kostet das im Zweifel viel Geld.

Unterschiedliche Leistungen betreffen auch die Welpen selbst: Fast alle Hundehaftpflichtversicherungen nehmen Welpen der eigenen Hündin kostenlos mit in den Schutz, allerdings unterscheidet sich die Dauer sehr. Während manche Angebote die Kleinen 18 Monate lang mit in den Vertrag nehmen, endet der "Welpenschutz" bei anderen schon nach einem halben Jahr.

Ein besonderes Problem sind Unfälle und Schäden, die beim Verstoß gegen rechtliche Bestimmungen passieren. Denn nicht alle Versicherer zahlen auch dann, wenn der Halter zum Zeitpunkt des Unfalls eine geltende Leinen- oder Maulkorbpflicht ignoriert hat.

Bei Abschluss eines Vertrags gilt daher, genau auf die Leistungen und Bedingungen zu achten sowie das eigene Verhalten abzugleichen. Experte Apelt dazu: "Hundehalter sollten sich überlegen, welche Eigenarten der Hund hat, in welchem Umfeld sie mit ihrem Vierbeiner unterwegs sind und in welcher Lebenssituation sie sich befinden." Teuer muss eine Hundehaftpflichtversicherung jedenfalls nicht sein, bei den Fünf-Sterne-Anbietern liegen die Kosten zwischen 40 und 80 Euro.

Die beste Hundehaftpflichtversicherung für Ihr Tier

Das stern-Ranking macht deutlich, dass es stark vom Hund und seinen Eigenarten abhängt, welcher Versicherer der geeignete ist. "Die eine beste Hundehaftpflichtversicherung gibt es nicht, da nicht alle Versicherungen beziehungsweise Versicherungstarife zu jedem Hund passen und umgekehrt", so Apelt. Das Angebot "XXL" von Adam Riese ist im Zweifel immer eine gute – oft sogar die beste Wahl.

Adam Riese bietet vollständigen Hundesitter- und Wohnungsschutz. Der Auslandsschutz greift europaweit vollständig, weltweit ist er begrenzt. Der Welpenschutz ist mit 18 Monaten großzügig ausgelegt. Der Beitrag ist vergleichsweise günstig, die Selbstbeteiligung  wählbar. Die Deckungssumme beträgt 50 Millionen Euro: Zudem kann der Vertrag online verwaltet werden. Für dieses Leistungspaket gibt es für alle drei analysierten Beispielhunde fünf Sterne.

Alternativ bietet auch die GVO mit dem Tarif "TOP-VIT PlusN" umfassende Leistungen, schlägt bei Mischlingen – mit kleinem Abstand – sogar Adam Riese. Das liegt vor allem an den etwas besseren Leistungen und mehr Informationen vor Abschluss der Versicherung.

Weniger überzeugend ist indes der "Comfort"-Tarif der Cosmosdirekt. Mit vergleichsweise hohen Preisen und einem schlechteren Leistungspaket als die Konkurrenz landete die Direktversicherung auf den hinteren Plätzen.

Bei sieben Versicherern, die bei allen drei Hundetypen mit fünf Sternen abschneiden, lohnt es sich auf alle Fälle, für das eigene Tier ein Angebot einzuholen. Es sind Adam Riese, GVO, Ammerländer, Janitos, HDI, Barmenia und Allianz. Sollte es da nicht passen, werden Sie bestimmt bei den Vier-Sterne-Anbietern fündig, darunter Versicherer wie Arag, Gothaer, Neodigital, Rheinland und MVK. Wichtig ist aber nicht nur der Anbieter, sondern auch der Tarif. Das zeigt das Beispiel der Ammerländer. Während der "Comfort"-Tarif eine gute Leistung bietet, ist die Leistung des "Economic"-Schutzes unterdurchschnittlich.

Die Ergebnisse

Mittelgroße bis große Hunde

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Infogram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Mischlinge

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Infogram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Kleine Hunde

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Infogram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Methodik

Wie die besten Hundehaftpflichtversicherungen ermittelt wurden

Die Studie

Partner des Untersuchung ist das Institut für Vermögensaufbau (IVA). Für das stern-Ranking wurden im Zeitraum Januar bis Februar 2023 73 Versicherungstarife zur Hundehaftpflicht analyisiert. Dabei wurden drei typische Bespiele betrachtet: Kleine Rassehunde, mittelgroße Rassehunde und Mischlinge. Insgesamt kamen 55 Versicherungen in die Auswertung. Es erfolgte ein genereller Ausschluss von Tarifen mit Deckungssummen unter 10 Millionen Euro.

Die Versicherungsleistungen hatten einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtnote, gleiches gilt für die Kosten. Der Service bildete 20 Prozent vom Endergebnis. Insgesamt wurden 80 Kriterien überprüft.

Für das Bewertungssegment "Leistung" kamen folgende Punkte in die Auswertung: Wie gut ist der Grundschutz (Leinen- & Maulkorbpflicht, Tierhüter-, Welpen-, Auslandsschutz, Mietsach-, Deckschäden) und welche Zusatzleistungen gibt es? Gesucht wurden hier zusätzliche Leistungen bei Mietsachschäden in Hotels, Forderungsausfalldeckung, Schäden an geliehenen und gemieteten Sachen, Hundeschule/-turniere, Neuwertentschädigung, Such- & Bergungskosten, gewerbliche Nutzung, Kautionsleistung im Ausland, Ausscheidungen, Flur-, Umwelt- & Gewässerschäden, Vorsorgeversicherung und Garantien. 

Bei den Kosten wurde darauf geachtet, ob zwischen Rasse und Größe unterschieden wird, wie hoch die Selbstbeteiligungen sind und welche Deckungssummen im Vertrag stehen. In das Segment "Service" spielten Bewertungen der Informationen beim Anbieter, Transparenz, Bedienbarkeit, Kündigungsfristen, Schadensmeldungen, Beitragsbefreiung und Tarifverwaltung eine Rolle.

Für die Ermittlung der tatsächlichen Kosten wurden drei Beispielhunde eingesetzt. Für den "kleinen Rassehund" wurde ein Jack-Russell-Terrier-Rüde ohne Chip- und Tätowiernummer eingesetzt, für die mittelgroßen Hunde diente eine gechipte Labrador-Retriever-Hündin als Beispiel. Als Mischling diente ein großer Goldie-Labrador-Mix mit Chipnummer. Bei keinem der Hunde wurden Vorschäden angegeben. 

Die Bewertung

In den Kategorien "Versicherungsleistung" und "Kosten" waren jeweils bis zu 40 Punkte erreichbar. "Service" umfasste maximal 20 Punkte. 

Der Gesamtscore wurde in Sterne umgerechnet:

mindestens 75 Punkte - 5 Sterne

mindestens 60 Punkte - 4 Sterne

mindestens 40 Punkte - 3 Sterne

mindestens 25 Punkte - 2 Sterne

weniger als 25 Punkte - 1 Stern

Transparenz

Die stern-Redaktion arbeitet nur mit Studienpartnern mit hoher Expertise. Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) ist unabhängig und hat eine Vielzahl von Kunden. Die Neutralität der Datenerhebung und -analyse ist aber immer gewährleistet. Über das Bewertungsschema hat die stern-Redaktion entschieden. Die ausgezeichneten Anbieter haben die Möglichkeit, für ihre Außendarstellung ein stern-Siegel zu erwerben. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema