"Quaero" Suche nach Europas Antwort auf Google

Das vom französischen Präsidenten Jacques Chirac initiierte Projekt "Quaero" soll eine Suchmaschine aufbauen, die ihre Wurzeln in Europa statt in den USA hat. Konkreteres sucht man aber noch vergebens.

"Wir müssen der globalen Herausforderung der amerikanischen Giganten Google und Yahoo begegnen", sagte der französische Staatspräsident Jacques Chirac bei der Vorstellung seiner politischen Ziele in diesem Jahr. "Heute entsteht eine neue Geographie des Wissens und der Kulturen. Was morgen nicht online verfügbar ist, läuft Gefahr, unsichtbar zu werden."

Die europäische Antwort auf Google lautet Quaero - was auf Latein so viel bedeutet wie "ich suche". Das kühne Projekt steckt aber noch in den Kinderschuhen. Seit der ersten Ankündigung im vergangenen Jahr ist nicht sehr viel passiert, was öffentlich sichtbar wäre. Die Projektseite beim französischen Elektronikunternehmen Thomson ist passwortgeschützt, und die ersten Arbeiten an Quaero beschränken sich auf einige wenige Institute in Frankreich und Deutschland.

Quaero soll nicht nur eine weitere Suchmaschine mit einer Datenbank von Web-Seiten werden, sondern weit reichende Möglichkeiten bieten, um Texte, Bilder und Audio-Dateien zu bestimmen. Die Technik soll nicht nur auf dem Computer, sondern auch für das Mobiltelefon und sogar für den Fernseher bereitgestellt werden. "Ja, das ist sehr ehrgeizig", sagt der Projektleiter für Quaero bei Thomson, Jean-Luc Moullet. "Es gibt nichts Vergleichbares."

Ein europäisches Gegengewicht zur amerikanischen Vorherrschaft zu entwickeln, ist schon immer ein Lieblingsthema Chiracs gewesen. Aber konkretere Angaben zum Quaero-Projekt zu erhalten, ist sehr schwierig. Die wichtigsten Beteiligten - neben Thomson sind dies die France Telecom und die Deutsche Telekom - geben zu Fragen wie dem Investitionsvolumen für das Projekt keine Auskunft.

Nicht der erste Versuch

Dabei ist Quaero nicht der erste Versuch, an der Dominanz von Google zu rütteln. Selbst Branchenriesen wie Yahoo und Microsoft haben es trotz Millioneninvestitionen bislang nicht geschafft, das vor sieben Jahren im Silicon Valley gegründete Unternehmen in Bedrängnis zu bringen. Gleichzeitig legt Google jeden Monat neue Internet-Dienste auf, die weit über die Funktionen einer Suchmaschine hinausreichen.

Im vergangenen Jahr steigerte Google seinen Marktanteil bei Internet-Suchanfragen nach Messungen des Unternehmens comScore Media Metrix allein in den USA von 35 auf 40 Prozent; in Europa ist der Anteil vermutlich noch größer. Entsprechend zurückhaltend bewerten europäische Branchenbeobachter die Aussichten von Quaero. "Europa hat noch viel Aufholarbeit vor sich", sagt Jérôme Bouteiller vom französischen Online-Magazin "NetEconomie".

AP
Angela Charlton/AP

PRODUKTE & TIPPS