US-Präsident Donald Trump fehlte erst jüngst demonstrativ beim G20-Gipfel in Johannesburg. Nun will er nicht, dass Südafrika zum nächsten Gipfel in die USA kommt.
Im Wald filmt eine Drohne einen russischen Panzer, der unter Ästen und Blättern versteckt ist. Zwei Angriffe scheitern, der dritte löst eine doppelte Explosion aus.
Die Sprecherin der Trump-Administration, Karoline Leavitt, verteidigt das harte Vorgehen der US-Behörde ICE gegen Migranten. Nun ist ein Mitglied ihrer Familie betroffen.
Kein Strom, zu wenig Soldaten, ein Korruptionsskandal und – wieder mal – Verhandlungen mit ungewissem Ausgang: Die Ukraine erlebt dunkle Tage. Glauben die Menschen noch an Frieden?
45 Menschen waren an Bord, als die ägyptische Touristenyacht am 25. November 2024 mitten in der Nacht umkippte. Unsere Grafiken rekonstruieren den Hergang der Katastrophe.
Der Klimawandel entwurzelt Millionen Menschen. Auch ganz in unserer Nähe. Sie finden sich wieder in einer veränderten Welt – und sie haben uns viel zu sagen.
Ronalyn Balindan lebt mit ihrer Familie im Nordosten der Philippinen. Im Oktober 2024 spülte ein Taifun ihr Haus fort. Viele hier sind ratlos, wie sie sich dafür wappnen sollen.
Im Irak trifft die Klimakrise ein von Krieg und Korruption gezeichnetes Land. Hitze, Versalzung, Wassermangel zerstören die Lebensgrundlage der Bewohner – und ihren Zusammenhalt.
Der Familienunternehmer-Verband öffnet sich für Gespräche mit der AfD – und verprellt damit die ersten Mitglieder. Neben Rossmann denken weitere über Konsequenzen nach.
Der Thüringer CDU-Ministerpräsident Mario Voigt verlangt "Geschlossenheit in den eigenen Reihen" im Bundestag. Ansonsten sieht er auch andere geplante Reformen gefährdet.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy ist zum zweiten Mal wegen illegaler Wahlkampffinanzierung verurteilt worden. Das Strafmaß fällt geringer aus, aber der ehemalige Staatschef geht erneut dagegen vor.
Die schwarz-rote Koalition ringt um Geschlossenheit, um ein Gesetzespaket zur Rente durchs Parlament zu bringen. Der Unionsfraktionschef nimmt reagiert auf Rufe nach Veränderungen.
Miserable Umfragewerte und Rentenrebellion in den eigenen Reihen: Der Kanzler ist sieben Monate nach Amtsantritt massiv unter Druck. In der Generaldebatte redet er gegen den Abwärtstrend an.
In Thüringen dürfen Extremisten qua Regelung von einer juristischen Ausbildung ausgeschlossen werden. Die AfD fand das nicht in Ordnung und klagte – ohne Erfolg.
Nicolas Sarkozy stand mehrfach vor Gericht, wurde verurteilt und unter Auflagen freigelassen. Jetzt muss Frankreichs Ex-Präsident wegen Geldverschwendung wieder hinter Gittern.
In China wollen die Behörden, dass sich die Menschen einäschern lassen statt beerdigen – aus Platzgründen. Dagegen wehren sich viele Chinesen, weil es gegen die Tradition ist.