Mit dem Dacia Manifesto Concept Car zeigt der rumänische Autohersteller ein Fahrzeug, das mehr als nur ein klassisches Auto ist. Das Allrad-Fahrzeug soll keineswegs bloß auf der Straße fahren, sondern auch abseits davon genutzt werden können. Es "begleitet seine Nutzer bei ihren unterschiedlichsten Outdoor-Aktivitäten", heißt es bei der Vorstellung der Studie am vergangenen Freitag.
So lässt sich die Heckklappe multifunktional nutzen – etwa als Arbeitsfläche. Statt zwei Scheinwerfer verfügt der Manifesto über eine Solo-Leuchteinheit, welche sich bei Bedarf abnehmen und als Taschenlampe verwenden lässt. Weiter besitzt das Konzeptfahrzeug eine herausnehmbare Batterie mit Haushaltssteckdose, die zur mobilen Stromquelle werden soll.
Das Interieur ist wasserbeständig, sodass sich der gesamte Innenraum laut Hersteller mit einem Wasserschlauch reinigen lässt. Wer das Fahrzeug zum Campen nutzen möchte, kann die Sitzbezüge abnehmen und sie in wenigen Sekunden zu Schlafsäcken umfunktionieren. Wie heutzutage üblich, lässt sich ein Smartphone mit dem Bordcomputer verknüpfen. Zudem verfügt das Fahrzeug über ein System, das die Befestigung modularer Zubehörteile ermöglicht.
Die Stangen des Dachgepäckträgers lassen sich zu verschiedenen Konfigurationen verändern, sodass sich unterschiedliche Lasten, wie etwa Gepäck transportieren lassen sollen. Der Dachgepäckträger ist in ähnlicher Funktionsweise bereits beim Crossover Sandero Stepway und Van Jogger erhältlich und soll künftig auch für den Duster verfügbar sein.
Der Manifesto soll sich "noch konsequenter" als Outdoor-Fahrzeug nutzen lassen als der Duster, Jogger und Sandero Stepway. Dazu soll eine große Bodenfreiheit, große Räder und eine Karosserie, "die auch dem anspruchsvollsten Gelände standhält", verhelfen.
Dacia will mit dem Konzeptfahrzeug ein möglichst klimafreundliches Modell entwickelt haben. Es verzichtet auf Türen, Fenster und Windschutzscheibe und soll rund 300 Kilogramm leichter sein als seine Konkurrenten. So soll der Manifesto "auf einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck" abzielen. Dazu soll unter anderem auch die Karosserie beitragen, welche dem Hersteller zufolge zum Großteil aus recycelten Kunststoffen besteht. Zudem verwendet der Manifesto sogenannte Airless-Reifen, die pannensicher und auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt seien, heißt es. Damit sollen sie nicht nur die Umwelt – schonen sondern auch das Portemonnaie. Darüber hinaus ist die Armaturentafel aus Korkbelag gefertigt, während das Fahrzeug auf verchromte Zierelemente verzichtet.
Dacia arbeitet an seinem Image
Details zu Motorisierung, Maßen sowie Preisen nennt Dacia nicht. Das dürfte wohl daran liegen, dass das Konzeptfahrzeug nicht auf den Markt kommen soll. Vielmehr soll die Studie Einblick auf zukünftige Modellpaletten geben. Dacia Design Direktor David Durand sagt in einer Pressemitteilung: "[…] Das Manifesto Concept Car ist mehr als ein Designobjekt, es verkörpert auch unsere Vision und vereint eine breite Palette von Innovationen. Einige davon sind extrem, aber dennoch für die Kunden erschwinglich. Wir werden manche von ihnen in zukünftigen Dacia Modellen einsetzen." Lionel Jaillet, Dacia Product Performance Director, ergänzt: "[…] Das Manifesto Concept Car ist ein 'Labor', in dem wir neue Ideen ausprobieren und erproben. Die aktuelle Version wird sich ständig weiterentwickeln."
Dacia produziert preiswerte Fahrzeuge und hat aus diesem Grund durchaus den Ruf eines billigen Autoherstellers. Das Mitglied der Renault Group arbeitet daher nun an seinem Image und strebt ein "angenehmeres Markenerlebnis" an. Vergangenen Freitag stellte Dacia-CEO Denis Le Vot ein modifiziertes Markenprofil in Paris vor. In den vergangenen Monaten hat Dacia bereits eine neue Markenidentität, ein neues Logo, ein neues Design und neue Farben entwickelt. Neben der zunehmenden Verwendung von Recyclingmaterialien hat der Autohersteller fürs kommende Jahr den Ausbau von Allradsystemen angekündigt. Außerdem soll ein Kit auf den Markt kommen, das im Jogger in wenigen Minuten ein Doppelbett einrichten lassen soll.
Ferraris erster Crossover mit vier Türen

Quellen: Dacia, t-online