
Ab 1974: Sebring-Vanguard Citicar
Elektroautos waren nie wirklich tot – sie waren nur eine zeitlang sehr unbeliebt. Das änderte sich Anfang der Siebziger leicht, als die Preise für Kraftstoffe plötzlich wieder in die Höhe schnellten. Mit Autos wie dem Sebring-Vanguard Citicar wollte man besonders für Pendler eine elektrische Alternative bieten. Wie erfolgreich das lief, zeigt folgende Anekdote: Bis zum Verkaufsstart des Tesla Model S war dieses glorifizierte Golfkart das meistverkaufte Elektroauto in den USA. Aber: In allen Varianten und Modellen entstanden von diesem Fahrzeug trotzdem weniger als 10.000 Exemplare.
© Wirestock / Imago Images