
Ab 2018: Nio Power Swap Station
Woran Better Place wenige Jahre zuvor scheiterte, versucht sich im Prinzip nur noch der chinesische Autohersteller Nio: 2018 stellte das Unternehmen die erste sogenannte Power Swap Station in China auf. Inzwischen sind es weltweit über 1200. In Deutschland sind es inzwischen elf Stück – wobei der Norden bislang sträflich vernachlässigt wurde. Anders als bei Ladestationen füllt man hier keinen Akku mit neuer Energie, sondern tauscht einfach die leere Batterie vollautomatisch gegen eine volle. Experten sehen diese Stationen dennoch eher als Übergangstechnologie, weil sie teuer, proprietär und nur mit großem Aufwand skalierbar sind. Sollten sich die Ladezeiten weiter so schnell verbessern, würden die Stationen früher oder später ihre Daseinsberechtigung verlieren, da auch der Tausch etwa sechs Minuten dauert und man den Service zudem kostenpflichtig abonnieren muss.
© Cfoto / Imago Images