Bei der Sicherheit ihrer Kinder verstehen Eltern keinen Spaß. Umso mehr wird sie das Ergebnis des aktuellen Tests von Kindersitzen fürs Auto alarmieren. Drei von Stiftung Warentest untersuchte Sitze fielen mit der Note "Mangelhaft" glatt durch. Dabei handelte es sich ausgerechnet um einige der teuersten Produkte im Test, während deutlich günstigere Produkte überzeugen konnten.
Im Crashtest spielten sich Szenen ab, die im wahren Leben der blanke Horror wären. So versagten beim Modell Recaro Optia die Fanghaken der Isofix-Basis bei der Simulation des Frontalaufpralls. Der Sitz löste sich und flog samt Kinder-Dummy in hohem Bogen durch das Testlabor. Im Ernstfall wären Sitz und Kind gegen die Windschutzscheibe oder den Vordersitz geprallt.

Kindersitz-Hersteller Recaro ruft Isofix-Station zurück
Der Recaro Optia mit Isofix-Basis Recaro fix kostet 370 Euro und ist für Kinder zwischen neun und 36 Kilogramm gedacht. Stiftung Warentest hat den Hersteller über das katastrophale Ergebnis des Crashtests informiert. Dieser stoppte laut Warentest den Verkauf und startete eine Austauschaktion für bereits gekaufte Basis-Einheiten.
Auch der Kindersitz Nuna Rebl für Kinder bis 105 Zentimeter fiel im Crashtest durch. Trotz des stolzen Preises von 550 Euro kippte er beim Aufprall wie an einem Scharnier nach vorne - den Kopf des Kinder-Testdummys voraus. Bei einem echten Unfall bestünde laut Warentest Lebensgefahr.
Das dritte "Mangelhaft" erhielt der Sitz Diono Radian 5, ein "mitwachsender" Sitz, geeignet von der Geburt bis 25 Kilo. Er kostet rund 395 Euro. Bei ihm ließ sich der Gurt nicht eng genug schnallen, sodass das Kind nicht fest genug gehalten wird. Im Ernstfall droht das Kind aus dem Sitz herauszurutschen.
Es geht auch gut und günstig
Gute und günstige Sitze gibt es dagegen zu Hauf. Der Nania Befix SP für Kinder mit 15 bis 36 Kilo Körpergewicht kostete sogar nur 49 Euro. Gute Babyschalen, die ab Geburt einsetzbar sind, gibt es ab 150 Euro (Joie i-Gemm für Kinder bis 105 Zentimeter Körpergröße oder Maxi-Cosi Citi für Kinder bis 13 Kilogramm Körpergewicht).
Die kompletten Testergebnisse von Kindersitzen verschiedener Klassen bis 36 Kilogramm Körpergewicht gibt es online unter www.test.de/kindersitze.