Hohe Spritpreise, knausernde Verbraucher und eine flaue Konjunktur: Die Lage auf dem Automobilmarkt in Deutschland ist alles andere als rosig. Mit neuen Modellen wollen die deutschen Hersteller die Lust der Bundesbürger am Autofahren und Geldausgeben wieder wecken.
Dabei setzen sie große Hoffnung auf die Internationale Automobilausstellung, die vom 15. bis 25. September wieder Hunderttausende Autofans nach Frankfurt am Main locken wird. Auch wenn die Hersteller ein wahres Feuerwerk an Neuheiten versprechen, bleibt die Zahl der Premieren bei der IAA doch überschaubar. Dabei werden nicht nur teure Luxusschlitten im Blickpunkt stehen, sondern auch Nischenmodelle und Fahrzeuge für den schmalen Geldbeutel.
Volkswagen
VW zeigt als Höhepunkt ein völlig neues Cabriolet, das zwischen Golf und Passat angesiedelt ist und die Schwäche der Marke bei Cabrios beenden soll. Bisher ist das New Beetle Cabrio das einzige Frischluft-Modell von VW, nachdem das Golf-Cabrio vor Jahren ausgelaufen war. Außerdem zeigt VW zwei sportliche Golf-Ableger, darunter den Golf R 32, der mit 250 PS als stärkster Golf aller Zeiten gilt. Im Van Touran zeigt VW auch erstmals den doppelt aufgeladenen Direkteinspritzer TSI mit 1,4 Liter Hubraum, aber nur 140 PS. Der Touran EcoFuel ist erstmals mit bivalentem Erdgassystem zu sehen (bivalent heißt mit Zusatztank für Benzin).
Außerdem kehrt ein alter Bekannter nach Deutschland zurück: der VW Jetta, der in den USA schon seit Jahresanfang verkauft wird und in Mexiko vom Band läuft. Passat und Passat Variant werden erstmals mit V6 Motor mit 3,2 Liter Hubraum und 250 PS gezeigt, Phaeton und Touareg protzen mit Zwölfzylindermotoren mit 450 PS. New Beetle und New Beetle Cabrio, denen angesichts einbrechender Absatzzahlen ein Facelift verordnet wurde, sind in Frankfurt ebenfalls zu sehen.
Ford
Ford wird mehrere Weltpremieren präsentieren. Darunter ist die komplette sportliche ST-Familie mit dem Fiesta ST und dem Focus ST. ST steht für Sports Technology. Außerdem zeigt der US-Autobauer die neue Version der Großraumlimousine Ford Galaxy. Daneben präsentiert Ford im «IAA aktiv»-Programm zwei Autos mit Bio-Ethanol-Antrieb für Spritspartrainings (Eco-Driving). Das Besondere: Diese Fahrzeuge können entweder Bio-Ethanol oder Benzin, aber auch jede beliebige Ethanol-Benzin-Mischung tanken. Bio-Ethanol ist ein Alkohol, der aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wird.
Opel
Bei Opel hat das neue Cabrio Coupe Astra Twin Top Weltpremiere. Das vierte eigenständige Astra-Modell wird mit einem elektrohydraulischen Stahl-Klappdach ausgerüstet und im Frühjahr 2006 bei den Händlern stehen. Eine neuartige Beladungshilfe soll den Kofferraum leichter zugänglich machen. Die Mittelklasse-Modelle Vectra und Signum erhalten ein Facelift mit neuem Design und überarbeitetem Antriebsprogramm. Herzstück des neuen Vectra OPC ist dabei ein 2,8-Liter-V6-Turbo-Benzinmotor aus Aluminium, der den Wagen mit 255 PS auf 260 Stundenkilometer Spitzengeschwindigkeit bringen soll.
BMW
Bei BMW steht der neue 3er Touring im Mittelpunkt. Außerdem soll der 130i als Topmodell der 1er Reihe präsentiert werden. Die neuen V8-Motoren werden auch in den 5er und 6er BMW eingesetzt. Publikumspremiere feiert außerdem das Nachtsichtsystem Night Vision, das dem Fahrer auf nächtlichen Straßen Hindernisse zeigt, die er ansonsten nicht sehen würde.
Audi
Audi stellt in Frankfurt eine Welt- und Unternehmenspremiere vor: den Q7. Der erste Geländewagen der Ingolstädter tritt gegen etablierte Konkurrenten wie den VW Touareg, Porsche Cayenne, BMW X5 und die M-Klasse von Mercedes an. Audi versucht damit, nachträglich auf den Zug der trendigen Sport Utility Vehicles (SUV) aufzuspringen.
Mercedes
Bei Mercedes schauen alle gespannt auf das neue Luxusmodell. Die neue S-Klasse löst das Vorgängermodell ab, von dem seit 1998 rund 485.000 Fahrzeuge vom Band liefen. In der neuen S-Klasse haben die Schwaben eine Menge technischer Neuheiten wie einen vorausschauenden Bremsassistenten eingebaut, um ihrer «Vision vom unfallfreien Fahren» ein Stück näher zu kommen. Außerdem stellt Mercedes auch noch die kurze Variante der neuen R-Klasse vor.
Porsche
Porsche präsentiert drei Weltpremieren: Das 911 Carrera 4/4S Coupe, das 911 Carrera 4/4S Cabriolet und den Cayman S. Der neue Cayman S auf Basis der Boxster-Baureihe hat einen neu entwickelten Sechszylinder-Motor, mit 295 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 275 Kilometer pro Stunde. Er soll sich deutlich von den Modellen Boxster und der 911er-Baureihe unterscheiden, äußerlich unter anderen durch ovale Hauptscheinwerfer sowie markante Lufteinlässe.
Michael Bauer/AP