Anzeige
Anzeige

Oldtimer Mercedes 320 n: Atemberaubend schön, aber etwas schwach auf der Brust

Mercedes 320 n Kombinations-Coupé
Mercedes 320 n Kombinations-Coupé
© press-inform - das Pressebuero
Der Mercedes 320 n ließ sich vom Coupé in ein Cabrio verwandelt. Der Wagen ist von verführerischer Schönheit – doch in den 1930ern wollte ihn kaum jemand haben.

Den Mercedes 540 K kennt jeder. Dieses Superauto der 1930er Jahre ist allein daher berühmt, weil sich Adolf Hitler in ihm herumkutschieren ließ. Doch es gibt auch einen kleinen Bruder des Luxusmodells. Die Lite-Version Mercedes 320 n ist zumindest formal noch exklusiver als der 540er. Nur ganze 19 Exemplare wurden von dem Beau in den Jahren 1937 und 1938 gebaut. Die ganze Reihe Typ 320 kam nur auf 34 Exemplare. Danach wurde diese Variante vermutlich wegen ihrer Erfolglosigkeit eingestellt.

Seine Premiere erlebte Mercedes-Benz Typ 320 (Baureihe W 142) auf der Internationalen Auto- und Motorrad-Ausstellung in Berlin im Februar 1937. Mit dem Typ 320 sollte die Lücke zwischen den Wagen der Mittelklasse und der absoluten Luxusklasse aufgefüllt werden.

Restauriert und dann vergessen

Ein Exemplar der Variante 320 n hat die Zeiten in Kalifornien überdauert und es darf sogar auf der Straße bewegt werden. "Der Wagen wurde bei uns vor 30 Jahren komplett restauriert und ist dann irgendwie in Vergessenheit geraten", erzählt Mercedes-Klassikexperte Michael Plag, "Jetzt haben wir ihn wieder einmal herausgeholt. Ein spektakuläres Auto einer einzigartigen Ära."

Auch die kleine Version verströmt noch die ganze Eleganz und Grandezza der Zeit. Die zweifarbige Lackierung in Dunkelrot und Schwarz macht das 4,70 Meter lange Fahrzeug besonders verführerisch. Dazu passen die großen Räder, weich geschwungene Formen und ein verchromter Kühlergrill als Orgie in Chrom, die sich in mächtigen Frontscheinwerfern oder den Stoßstangen fortsetzt. Dazu kommen der leicht nach hinten geneigte Kühlergrill, die endlose Motorhaube, die zweigeteilte Frontscheibe oder das ausladende Heck mit dem Ersatzrad.

Das Auto ist perfekt und ein Zwitter aus Cabriolet und Coupé. Auf den ersten Blick denkt man, es sei ein Coupé – bis man bemerkt, dass sich das Dach auch abnehmen lässt. Im Innenraum gibt es eine kuriose Besonderheit: Hinter den Sitzen der ersten Reihe befindet sich ein einziger Notsitz. Er wurde quer zur Fahrtrichtung eingebaut – damit der unglückliche hintere Passagier irgendwo die Beine unterbringen konnte.

Verkannte Schönheit aus den 1930er-Jahren

Der atemberaubende Eindruck leidet allerdings, sobald der Wagen bewegt wird. Die großen Typen 500 K und 540 K besitzen ein "K", dass der 320 n nicht hat: Bei ihnen sorgt der Kompressor für Power. Der 3,2 Liter große Reihensechszylinder des 320 n muss dagegen mit bescheidenen 78 PS auskommen. Das reicht für Tempo 130 und sanftes Gleiten. Und mehr muss der 320 n heute auch nicht. So kann er in aller Ruhe die bewundernden Blicke einsammeln.

Mit 12.000 Reichsmark war der 320 n deutlich teurer als eine Limousine oder ein Cabriolet mit kurzem Radstand. Der Wagen ist heute so selten, dass es weder einen Markt noch einen Preis für ihn gibt.

Lesen Sie auch:

Mercedes-Benz 770K - Hitlers Parade-Mercedes

Mercedes 500 K Spezial-Roadster – Supersportwagen aus der Nazi-Zeit

Mercedes 230 W 110 – die Heckflosse für die Deutschen

Der Hollywood-Schrottplatz - die letzte Station für Traumwagen

Kra mit Pressinform

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel