Der japanische Konzern Sony ist als Hersteller für Audio-Geräte, Fernseher, Telefone, Digitalkameras und die Playstation bekannt und seit Jahren weltweit erfolgreich. Nun scheint das Unternehmen auch auf dem umkämpften Markt für E-Mobilität Fuß fassen zu wollen. Mit einem eigenen Elektroauto sorgten die Japaner auf der Technik-Messe CES in Las Vegas für eine echte Überraschung.
Mit dem Prototyp "Vision-S" wolle mandemonstrieren, welche Möglichkeiten in den technischen Entwicklungen aus dem Hause Sony steckten, sagte Konzernchef Kenichiro Yoshida bei der kurzen Präsentation am Montag (Ortszeit). Dazu zählen spezielle Software, Sensor- und Sicherheitstechnik ebenso wie ein komplettes Entertainmentsystem. "Dieser Prototyp verkörpert unseren Beitrag zur Zukunft der Mobilität", sagte Yoshida weiter.

Sony bekam Unterstützung bei Entwicklung
Seinen Angaben zufolge hat Sony den Wagen zusammen mit einer ganzen Reihe von Partnern entwickelt – allen voran der österreichische Automobilhersteller Magna Steyr mit Sitz in Graz. Aber auch Bosch, Continental und ZF (Friedrichshafen) lieferten Teile für das E-Auto der Asiaten. Was Sony auf lange Sicht mit diesem und möglichen weiteren Fahrzeugen plant, verriet Yoshida nicht. Die eigens neu entwickelte Elektro-Plattform sei aber geeignet, auch andere Fahrzeugtypen wie etwa SUVs anzutreiben, hieß es.