UNFALL Die eine Nummer gegen Crash-Kummer

Was tun, wenn¿s knallt? Millionen Autofahrer in Deutschland wissen nach einem Unfall nicht, was zuerst zu tun ist.

Was tun, wenn¿s knallt? Millionen Autofahrer in Deutschland wissen nach einem Unfall nicht, was zuerst zu tun ist. Die Versicherungsbranche hat genau zu diesem Zweck eine kostenlose Sammelnummer eingerichtet. Die 0800 66 83 66 3 soll Schluss machen mit der Telefoniererei nach einem Crash. Wenn es nach dem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft geht, werden dort die Angaben der Unfallbeteiligten aufgenommen und gleich die Schadensregulierung eingeleitet.

Sammelnummer statt Polizei

Nach Angaben der Versicherungen gehen 75 Prozent der 4,8 Millionen Autounfälle pro Jahr in Deutschland mit Blechschäden ab, die ohne die Polizei geregelt werden könnten. Trotzdem rufen viele Autofahrer auch nach diesen Bagatellschäden aus Unsicherheit die Polizei. Nach Ansicht der Versicherungen reicht in solchen klaren Fällen aber ein Anruf beim so genannten NOTFON D aus, wie die Sammelnummer genannt wird. Hilfe von der Polizei sollte man nur in Anspruch nehmen, wenn Personenschäden oder Straftaten (Unfallflucht, Alkohol) zu beklagen sind.

Kosten und Kostenersparnis

Die Versicherungen lassen sich das Ganze was kosten: Das Notrufsystem, zu dem auch die 20.000 Notrufsäulen in Deutschland gehören, kostet rund 22 Millionen Euro pro Jahr. Die Anrufe laufen in Hamburg auf, wo sie von 220 Mitarbeitern bearbeitet werden. Falls die Unfallparteien es wünschen, werden von der Notrufzentrale gleich Abschleppwagen geschickt, oder sonstige Helfer beauftragt. Vor allem wollen die Versicherer durch den Service Geld sparen, da die Schäden der Kunden schnelle abgewickelt werden können.

Vorsicht bei der Buchstaben-Kombination

Die doch recht lieblose 66 83 66 3 hat durchaus ihren Sinn. Die zur Nummer passende Buchstabenkombination ergibt NOTFON D. Das kann man sich dann auch besser merken. Für Handybesitzer sind, SMS sei Dank, Buchstaben auf der Telefon-Tastatur nichts Neues. Dennoch läuft es bei den so genannten »Vanity-Nummern« etwas anders. Um beispielsweise zum »N« zu gelangen, muss die »6« nicht drei Mal gewählt werden, es reicht ein Tastendruck. Will heißen: 6 (N), 6 (O), 8 (T), 3 (F), 6 (O), (6) (N), 3 (D).