Fünf der Schriftrollen vom Toten Meer (auch Qumranschriften genannt) wurden in Zusammenarbeit mit Google digitalisiert und sind ab sofort online zugänglich.
Benannt nach der Fundstelle, den Felsenhöhlen nahe der Ruinenstadt Khirbet Qumran, wurden die circa 850 Rollen zwischen 1947 und 1956 geborgen. Es wird vermutet, dass die rund 15.000 Fragmente von mindestens 500 Gelehrten zwischen 250 v. Chr. und 40 n. Chr. verfasst wurden.
In einem Kooperationsprojekt zwischen Google und dem Israel-Museum in Jerusalem wurden die Schriftrollen in hochauflösenden Fotos mit bis zu 1200 Megapixel reproduziert.
Vollständig digitalisiert wurde die Jesajarolle, die den Text des Prophetenbuches Jesaja wiedergibt. Der Text kann auf der Webseite des Israel-Museums gefunden werden und wurde mit einer Such- sowie einer Übersetzungsfunktion ausgestattet. Klingt man eine Textstelle an, wird die englische Übersetzung eingeblendet.
Die weiteren abfotografierten und übersetzten Rollen sind die Kriegsrolle, der Kommentar zu Habakuk, die Tempelrolle und die Gemeinderegeln.
Für Google ist es nicht das erste Digitalisierungsprojekt. So können bereits Texte der British Library aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie die Bibliothek von Darwin online gefunden werden.