Samsungs Chromebook 5 ab Juni in Deutschland erhältlich Das Samsung Chromebook 5 Review

Das Samsung Chromebook 5 soll ab Ende Juni in Deutschland erhältlich sein. Das WLAN-Modell wird in Deutschland für 399,99 Euro erhältlich sein, während das 3G-Modell für 449,99 Euro in die Läden kommt.

Das Samsung Chromebook 5 soll ab Ende Juni in Deutschland erhältlich sein. Das WLAN-Modell wird in Deutschland für 399,99 Euro erhältlich sein, während das 3G-Modell für 449,99 Euro in die Läden kommt.

Cloud-Computing ist ein Begriff, der in letzter Zeit immer wieder in Berichten auftaucht. Die Idee dahinter ist, dass unsere täglichen Computerabläufe nicht mehr über die Hardware des eigenen Computers laufen, sondern über leistungsstarke Server, die via Internet mit dem Gerät verbunden sind.

Während Laptops und Netbooks mit Betriebssystemen wie Windows 7 und Linux noch von der Hardware anhängig sind, bietet das Chromebook Google-Chrome-OS, welches speziell für die Cloud-Nutzung gestaltet wurde.

Alle Laptops, die das Chrome-OS installiert haben, werden Chromebooks genannt. Nun startet Samsung mit der Markteinführung eines Chromebook 5.

Neben Samsung arbeitet auch Acer an einem Chromebook. Bei diesem ist aber, im Gegensatz zum Samsung Chrombook 5, noch kein Veröffentlichungstermin für Deutschland bekannt.

Da es im Moment kein anderes Chromebook auf dem Markt gibt, hat Samsung die schwere Aufgabe, allein zu überzeugen. Ob sich Anwender vom gewohnten Windows-Betriebssystem der Browser-basierten Benutzeroberfläche zuwenden, wird die Zukunft zeigen müssen. Aber das Chromebook 5 von Samsung wird definitiv die Messlatte für zukünftige Chromebooks sein.

Eines der wichtigsten Merkmale des Chromebook ist die Benutzerfreundlichkeit. Während andere Laptops sich gegenseitig mit technischen Spezifikationen zu übertreffen versuchen, ist die Serie 5 mit Absicht schlank gehalten. Googles Anspruch an das Betriebssystem ist die Computererfahrung so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Ideal für Anwender die ihren Computer ohne viel Aufhebens benutzen wollen. Es soll ein im höchsten Maße "gebrauchsfähiges" Gerät sein. Während dieser "Zurück zu den Wurzeln"-Anspruch für manche Anwender sehr unattraktiv wirken könnte, hat Samsung ein bemerkenswertes vollendetes Gerät geschaffen.

Auch wenn das Augenmerk auf Googles Betriebssystem gelegt wird, wäre es schade, Samsungs Leistung zu ignorieren. Von außen sieht das Chromebook wie ein Standard-Samsung-Netbook aus. Ein Chrome-Logo weist aber darauf hin, dass es sich hier nicht um ein gewöhnliches Gerät handelt. Sobald man es öffnet, wird der Anspruch von Google und Samsung deutlich. Das Keyboard hat größere Tasten mit mehr Raum zwischen ihnen als bei typischen Netbook-Keyboards. Die Funktionstasten wurden mit Chrome-OS-spezifischen Tasten wie zum Beispiel der Lautstärkeregelung ersetzt. Auch wenn es auf den ersten Blick an ein Fisher-Price-Modell erinnert, ist die Nutzung der Tastatur sehr komfortabel. Das Touchpad ist zwar nicht größer als bei den meisten Laptops, aber man hat zwei extra Tasten die der rechten und linken Maustaste entsprechen - eine elegante Lösung.

Das Samsung Chromebook 5 kommt in zwei Varianten. Eine mit WLAN und eine mit 3G. Die 3G-Version kostet etwas mehr, aber der geringe Aufpreis lohnt sich, denn das Chrome-Betriebssystem ist webbasiert. Eine Internetverbindung ist für die Nutzung des OS daher unverzichtbar. Der Startbildschirm des Gerätes fragt auch zuallererst nach einer kabellosen Netzwerkverbindung. Während man mit der WLAN-Verbindung zuhause gut zurechtkommen kann, sollte man sich für das 3G-Chromebook entscheiden, wenn man das Gerät hauptsächlich unterwegs nutzen möchte. Dessen sollte man sich bewusst sein, wenn man ein Chromebook erwirbt.

Der Akku des Chromebook 5 hat eine beachtliche Laufzeit von acht bis neun Stunden, bis ein Aufladen nötig wird. Das ist natürlich auch auf die geringe Leistungsfähigkeit zurückzuführen. Das Samsung Chromebook besitzt nur 16 GB internen Speicher, da die Idee eines Cloud-basierten OS ist, Daten im Cloud-Server abzuspeichern. So weit so gut. Sollte man sich aber für eine längere Zeit in einem Funkloch befinden, kann man nicht auf seine Daten zugreifen. Es ist jedoch möglich, einen externen Datenspeicher anzuschließen. Chromebooks File-Browser öffnet sich in einem neuen Fenster automatisch, wenn ein externer Datenspeicher verwendet wird.

Im Samsung Chromebook 5 befinden sich auf der rechten Seite ein SIM-Slot für die 3G-USIM-Karte sowie einer von zwei USB-Anschlüssen. Auf der linken Seite befinden sich der SD-Karten-Eingang sowie der zweite USB-Anschluss. Eine Videoanschlussbuchse macht es möglich, das Chromebook mittels eines VGA-Adapters an einen Monitor anzuschließen. Auf der linken Seite befinden sich auch der Anschluss für das Ladegerät sowie eine 3.5 mm Kopfhörer- und Mikrofonbuchse.

Das "leichtere" OS hat einen klaren Vorteil. Das Gerät lässt sich superschnell hochfahren - lange Wartezeiten sind damit vorbei. Zum Beispiel brauchen das Acer Apire One 721 oder das Samsung NC110 circa drei Minuten um vollständig hochzufahren. Mit dem Chromebook 5 geschieht das in weniger als zehn Sekunden.

Die Möglichkeiten Medieninhalte zu betrachten sind aber nur unterdurchschnittlich. Ein JPEG-Foto kann entweder vergrößert betrachtet oder an ein Online-Picasa-Album geschickt werden. Von den getesteten Videoformaten konnten nur .mov und .MP4-Formate abgespielt werden. Formate wie .wmv, .mkv, .DivX oder .AVI wurden vom Betriebssystem nicht erkannt. Auch eine Onlinesuche nach einer Erweiterung blieb erfolglos. Eine Enttäuschung, da dies für viele Anwender essenziell ist. Aber andererseits wird das Chromebook auch nicht als leistungsstarker Mulimedia-Laptop verkauft. Mit den Formaten die abspielbar waren, wurden die Videos auf dem 12,1-Zoll großen Display in lebendigen Farben wiedergegeben. Im Vollbildmodus oder mit HD-Inhalt wurde es aber problematisch und die Grenzen der Hardware deutlich. Für 720p-Videos auf YouTube reicht es aber allemal.

Zum täglichen Web-Browsing ist das Samsung Chromebook 5 eine gute Wahl, da der Browser schnell lädt.

Das Gerät profitiert deutlich von der Einfachheit im Bezug auf Maus und Keyboard sowie dem kurzen Booten. Für jemanden, der sich nicht mit Betriebssystemen beschäftigen möchte und dem es zu lästig ist zum Beispiel Anti-Viren-Software zu aktualisieren sowie regelmäßig Panikanfälle bekommt, wenn Windows mal wieder abstürzt, ist das Chromebook 5 das Richtige.

Die Einfachheit hat aber auch Nachteile. Der Intel-Atom-Prozessor sowie die integrierte Grafikkarte haben nicht genug Power anspruchsvollere Videos optimal wiederzugeben. Auch wenn Medienwiedergabe nicht der Hauptverkaufspunkt des Chromebook 5 ist, erwartet man für circa 400 Euro doch mehr Leistung bei der Medienwiedergabe. Dass nicht so viele Medienformate abgespielt werden können, wird sicherlich mit zukünftigen Updates behoben werden, doch im Moment ist es ein großes Minus.

Es sind die Anfangstage für Chrome-OS und Chromebooks. Samsung macht schon viel richtig, sodass man das Potenzial des neuen Betriebssystems klar erkennen kann. Aber die Hardware ist nicht stark genug sodass das Gerät leider keinen guten Eindruck hinterlässt und sich die Kunden wohl für leistungsstärkere Laptops zum ähnlichen Preis entscheiden werden. Mit einem günstigeren Preis sowie einigen Aktualisierungen, könnten Chromebooks jedoch ein Erfolg werden.

.

Tech Radar
TR

PRODUKTE & TIPPS