Windows 7 hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, im Oktober feiert das PC-Betriebssystem seinen zehnten Geburtstag. Doch obwohl es mittlerweile drei Nachfolger gibt - Version 8, 8.1 und 10 -, läuft Windows 7 immer noch auf fast jedem dritten Rechner. Im Dezember 2018 lag der weltweite Marktanteil bei 35,63 Prozent (zum Vergleich: 52,36 Prozent bei Windows 10). In Deutschland sieht es nicht viel besser aus, hier läuft Windows 7 auf 29 Prozent der PCs.
Windows 7 wird zur Zeitbombe
Das Problem: In einem Jahr - Stichtag 14. Januar 2020 - wird Microsoft den Support für Windows 7 endgültig einstellen. Dann wird es keine neuen Updates geben, Sicherheitslücken werden nicht mehr gestopft. Mit jeder neu entdeckten Schwachstelle wird das Betriebssystem damit anfälliger für Cyberkriminelle. Wer das Betriebssystem über das von Microsoft diktierte Verfallsdatum weiter nutzt, riskiert, Opfer von Hackern und Virenprogrammierern zu werden.
Bereits im Januar 2015 stellte Microsoft den regulären Support ein, derzeit läuft der sogenannte erweiterte Support. Das bedeutet, dass Windows 7 keine neuen Funktionen mehr spendiert bekommt und Microsoft auch keinen Wert mehr darauf legt, dass das Betriebssystem mit anderen Produkten kompatibel bleibt. Grundlegende Sicherheits-Updates werden aber noch regelmäßig zum Download bereitgestellt.
Das ändert sich in einem Jahr, wenn der erweiterte Support endet. Die Ausnahme sind dann zahlende Nutzer mit speziellen Konditionen, das betrifft aber eher Unternehmen denn Privatpersonen.
Windows-7-Nutzer sollten umsteigen
Ähnliche Erfahrungen sammelte Microsoft im April 2014, als der Konzern endgültig die Unterstützung für das damals populäre Windows XP beendete. XP war damals allerdings hoffnungslos veraltet und lief vor allem auf älterer Hardware. Bei Windows 7 ist die Situation anders: Die Nutzer sind damit in der Regel zufrieden, einige Rechner wären sogar in der Lage, die aktuelle Version Windows 10 zu installieren. Jedoch boykottieren die Nutzer die neue Systemoberfläche und die Datensammelei von Microsoft. Im kommenden Jahr muss Microsoft noch einige Überzeugungsarbeit leisten.
Langfristig dürfte den Nutzern aber nichts anderes übrig bleiben, als sich auf den Umstieg vorzubereiten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sie auf Windows 10 wechseln - oder direkt auf ein anderes Betriebssystem umsteigen.
Lesen Sie auch:
- Experiment in Japan: Microsoft führt Vier-Tage-Woche ein - und die Ergebnisse sind erstaunlich
- Faltbares Smartphone: Warum das Surface Duo viel über die Zukunft Microsofts verrät