Ob feiern, grillen oder relaxen: Mit Musik macht das Leben mehr Spaß. Und da diesen Sommer die Optionen zum Ausgehen durch Corona eingeschränkt sind, muss man eben selbst für den Sound sorgen - und eine Bluetooth-Box mitnehmen. Doch die Unterschiede sind groß, vom Gewicht über den Sound bis zum Preis. Welche Modelle sich wirklich lohnen, verrät Stiftung Warentest in seiner aktuellen Ausgabe.
48 Modelle verglichen die Tester, 11 davon neu, die übrigen aus jüngeren Vorausgaben. Die Tester haben sich dabei eine überraschende, aber sofort einleuchtende Einteilung entschieden: Sie sortieren sie nach Gewicht. Das hat gute Gründe. Da beim Sound auch das Volumen der Boxen eine Rolle spielt, ist der satte Klang der Schwergewichte für die Kleinstgeräte unerreichbar. Dafür sind die deutlich mobiler. Die Unterschiede fallen gewaltig aus: Während der schwerste Lautsprecher knapp über 2,5 Kilogramm auf die Waage bringt, bemerkt man den leichtesten mit 99 Gramm nicht mal in der Jackentasche. Dafür klingt er aber entsprechend.
Der beste Sound: Teufel Rockster Cross
Da überrascht es nicht, dass der bestklingende Lautsprecher auch einer der schwersten ist: Mit 2,45 Kilo wirft sich der Teufel Rockster Crossin den Ring. Das lohnt sich: Der Klang ist ausgewogen, der Bass satt, die Höhen dynamisch, schwärmt Warentest - und vergibt gar die Höchstnote für den Sound. Auch der Akku überzeugt: 41,4 Stunden hält der Rockster Cross bei normaler Lautstärke durch. Dreht man voll auf, ist aber schon nach 3,4 Stunden Schluss. Aber dann klingeln wohl wegen der Maximalleistung von 91,5 Dezibel ohnehin vorher die Nachbarn. Das Paket gibt auch die beste Gesamtnote: "Sehr gut" (1,4), wertet Warentest. Den Preis für den fetten Sound zahlt man aber nicht nur beim Gewicht, sondern auch an der Kasse: Mit 290 Euro ist der Teufel-Speaker der teuerste im Test.
Der Kompromiss: Marshall Stockwell II
Eine gute Alternative ist der Marshall Stockwell II. Mit 1349 Gramm ist er zwar immer noch unter den schweren Modellen über einem Kilo verortet, wiegt aber nur halb soviel wie der Testsieger. Der Ton ist gut, der Akku mit 35,6 Stunden Normalbetrieb und 11,4 Stunden auf maximaler Lautstärke (78 Dezibel) einer der besten im Test. Zudem lobt Warentest die einfache Bedienung. Die Gesamtwertung ist entsprechend "gut" (2,0). Mit dem Preis ab 145 Euro ist der Stockwell II damit eine gelungene Balance zwischen Mobilität, Klang und Preis.

Fetter Klang im Mittelgewicht: Bang & Olufsen Beoplay P6
Schaut man weniger aufs Geld, sondern will das beste Verhältnis aus Sound und Gewicht, ist der Beoplay P6 von Bang & Olufsenaber die bessere Wahl. Der bereits im Januar 2019 erstmals getestete Lautsprecher ist laut Warentest der einzige unter 1000 Gramm, der einen nahezu perfekten Klang bietet. Zudem lässt er sich mit einem zweiten Gerät als Stereopaar ansteuern. Der Kompromiss sind die Laufzeit und der Preis. Mit 17,1 Stunden Normalbetrieb und 5,5 auf voller Lautstärke (84 Dezibel) hält der P6 nur mittelmäßig lange durch, der Preis ab 225 Euro ist recht hoch. Die Gesamtwertung: "gut" (1,7).
Klein, aber oho: JBL Flip Essential
Ein Gewicht unter 500 Gramm und guten Sound: Das schafft nur der Flip Essential von JBL. Mit 467 Gramm ist er zwar kein echtes Leichtgewicht, dürfte im Rucksack oder Picknick-Korb aber trotzdem kaum zusätzlich belasten. Der Klang ist laut Warentest überraschend gut, auch die Laufzeit von 27,6 Stunden im Normalbetrieb kann sich sehen lassen. Weil der Flip mit bis zu 86 Dezibel für seine Größe aber erstaunlich laut ist, geht ihm voll aufgedreht schon nach 2,4 Stunden der Saft aus. Der Preis ab 55 Euro ist angesichts der Gesamtnote "gut" (2,4) ein echtes Schnäppchen.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr bei test.de.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.