Ein neuer Patentantrag lässt darauf schließen, dass Google die Integration einer Sprachsteuerung für seinen Google TV plant. Nutzer könnten den Fernseher innerhalb und außerhalb ihres Hauses mittels Smartphone steuern.
In dem Patentantrag sind verschiedene Kommandos abgebildet, die der TV-Nutzer mittels einer Smartphone- oder Tablet-App geben kann, um den Fernseher zu bedienen beziehungsweise Informationen zum Programm zu erhalten. Damit arbeitet Google an einem Dienst, der ähnlich Apples Sprachsteuerung Siri funktioniert.
Der Besitzer eines Google TV kann dadurch nach Inhalten suchen, den Kanal wechseln oder danach fragen, wann eine bestimmte TV-Show ausgestrahlt wird.
Diese Kommandos werden laut dem Patentantrag dann an Googles Cloud-Server gesendet, bevor sie entsprechend der Anfrage für das TV-Gerät aufbereitet werden.
Der wahrscheinlich interessanteste Aspekt des Patents ist die Möglichkeit, den Google TV, die Set-Top-Box oder den Blu-ray-Player außerhalb des eigenen Hauses beziehungsweise der eigenen Wohnung zu steuern.
Im Patentantrag, der von der Webseite "Patently Apple" veröffentlicht wurde, heißt es: "Die Bereitstellung der Anfrage an den Fernseher könnte auch erfolgen, wenn der Nutzer sich in einer festgelegten Entfernung zu seinem Haus befindet (Zum Beispiel durch die Festlegung mittels GPS-Funktion des Smartphones, wenn er eine Viertel Meile von seinem zu Hause entfernt ist). Das Fernsehgerät könnte sich automatisch einschalten, sobald er sein zu Hause erreicht. (Der Fernseher könnte das Programm anzeigen, das als das Wichtigste innerhalb der Anfragen festgelegt wurde."
Im Patentantrag wird auch erwähnt, dass die Sprachsteuerung dazu genutzt werden könnte, Musik auf dem TV-Gerät zu streamen oder eine Playlist zu erstellen.
Bereits Anfang Februar waren Gerüchte aufgekommen, dass der IT-Gigant ein eigenes Home-Entertainment-System, mit dem Musik gestreamt werden kann, plant. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit der Musik-Streaming-Funktion im Patentantrag.