WM 2010 in HDTV So sehen Sie die WM richtig scharf

Wer die Deutschen in hochauflösender Pracht spielen sehen will und keinen HD-Fernseher besitzt, hat noch etwas Zeit, das zu ändern. Wir erklären, was Sie für die scharfen TV-Bilder benötigen.

Fußball, schärfer denn je

Was beim "Sommermärchen" 2006 zur Fußball-WM in Deutschland noch wegen Streits um Kosten und Technik scheiterte, soll für Südafrika funktionieren: Die Fifa WM 2010 wird erstmals komplett in hochauflösenden Fernsehbildern gefilmt. ARD und ZDF übertragen von den 64 WM-Spielen 55, davon 49 in HD-Qualität. Als einziger privater Free-TV-Sender ist RTL mit von der Partie. Die Kölner übertragen ihre neun Live-Partien mit neuer Brillanz. Von der besseren Bildqualität profitieren auch die Public-Viewing-Besucher, die zu Millionen auf den Fan-Partys im ganzen Land erwartet werden. Elektronikmärkte überbieten sich momentan mit Sonderangeboten für HDTV-Geräte. Wir erklären, was Sie über den Empfang der superscharfen Fernsehbilder wissen müssen.

Was ist hochauflösendes Fernsehen?

Hochauflösendes Fernsehen (High Definition Television) wird mit HDTV abgekürzt. Bei dieser Technik setzen sich die Fernsehbilder aus mehr einzelnen Bildpunkten zusammen, als es bisher bei der Standardauflösung PAL der Fall war. Im so genannten FullHD-Format hat das Bild eine Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten, jede Auflösung höher als 1280 x 720 Pixel wird als hochauflösend bezeichnet (HD ready). HD-Bilder sind detailgenauer und schärfer, was sich gerade bei großen Fernsehern lohnt. Zudem liefert HDTV einen besseren Ton als klassisches Fernsehen - wie bei DVDs und Blu-ray ist Raumklang möglich.

Welche Geräte brauche ich, um HDTV sehen zu können?

Klassische Röhrenfernseher können HDTV nicht darstellen. Die meisten Flachbildfernseher - egal ob LCD- oder Plasmabildschirm - sind für hochauflösende Bilder hingegen geeignet. Das Gerät muss eines der Logos "HD ready", "HDTV" oder "Full HD" tragen. "HD ready" werden zwar immer noch angeboten, doch sollte man den etwas höheren Preis für "Full HD" auf jeden Fall bezahlen. Die volle HD-Auflösung entwickelt sich gerade zum Standard. Problemlos nutzen können das hochauflösende Fernsehen aber nur Besitzer eines Gerätes mit dem Logo "HDTV" - das hat den nötigen Empfänger eingebaut. Alle anderen benötigen ein Extra-Empfangsgerät, eine so genannte Set-Top-Box, die das "HDTV"-Logo tragen muss. Sie wird zwischen Fernseher und den Anschluss - also die Satellitenschüssel, den Kabelanschluss oder die Telefondose gehängt.

Welche Sender strahlen ihr Programm in hochauflösenden Bildern aus?

Kostenlos zu empfangen sind die öffentlich-rechtlichen Programme Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD.

Folgende Privatsender senden hochaufgelöst: Pro7 HD, Sat.1 HD, RTL HD, Vox HD und Kabel Eins HD. Diese Programme sind nur verschlüsselt über die so genannte HD+-Plattform zu empfangen. Dazu weiter unten mehr.

Der Bezahlsender Sky bietet sieben HD-Programme an: Sky Cinema HD, Sky Sport HD, Discovery HD, Disney Cinemagic HD, History HD, National Geographic HD, Eurosport HD.

Wie empfange ich HDTV?

HDTV ist vor allem über Satellit (Astra, 19,2 Grad Ost) zu empfangen, auch die RTL-Gruppe, ProSiebenSat.1 sowie ARD und ZDF setzen darauf. Die Ausstrahlung der Privatsender erfolgt über die neuen HD+-Plattform. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind unverschlüsselt aus dem All zu empfangen. Kabel Deutschland, der größte deutsche Kabelbetreiber, hat die öffentlich-rechtlichen HD-Sender im Programm sowie den Pay-TV-Sender Sky. Die Privaten fehlen in HD. Die kleineren Anbieter wie Kabel BW, Unitymedia, Telecolumbus/Primacom und Kabelkiosk haben meistens die öffentlich-rechtlichen Sender sowie Pay-TV im Programm. Technische Details und mögliche weitere geplante Sender sind zum Teil noch unklar. HDTV über Antenne (DVB-T) zu empfangen, ist in Deutschland nicht möglich. Vereinzelte Anbieter von Fernsehen über das Internet (IPTV) haben HDTV bereits im Portfolio. Bei T-Home können Kunden des "Entertain"-Pakets (in Verbindung mit einem superschnellen VDSL-Internetanschluss) gegen Aufpreis Das Erste HD, ZDF HD, Anixe HD und die Fußballbundesliga hochaufgelöst genießen. Alice hat sein IPTV-Angebot gerade um Das Erste HD, ZDF HD und Arte HD erweitert, ohne Aufpreis. Unverzichtbar ist allerdings, dass die Datenleitung eine Übertragungsrate von mindesten 10 Megabit pro Sekunde erreicht. Sonst kommen die hochauflösenden TV-Bilder schlichtweg nicht an. Nutzen kassen sich beide Angebote nur mit den mitgelieferten IPTV-Receivern, Alternativen anderer Hersteller sowie entsprechend vorbereitete Fernseher gibt es zurzeit nicht.

Was ist eine Smartcard und wann brauche ich sie?

Der Empfang verschlüsselter Programme funktioniert nur mit einer so genannten Smartcard des jeweiligen Anbieters, die in den entsprechenden Schacht des TV-Geräts oder des Receivers gesteckt wird. Mit dieser Abokarte stellen die Anbieter sicher, dass nur zahlende Kunden die Fernsehbilder sehen können. Dieses Verfahren ist bereits vom Bezahlfernsehen bekannt und wird nun, zum Teil mit technischen Neuerungen - Stichwort CI plus, siehe unten -, auch für den Empfang von HDTV eingesetzt. Um 49 der 64 WM-Spiele - darunter alle mit deutscher Beteiligung - in HD-Qualität anzuschauen, ist keine Smartcard notwendig, die Öffentlich-Rechtlichen senden grundsätzlich unverschlüsselt.

Was hat es mit echtem und hochskaliertem HD auf sich?

Echte HDTV-Produktionen sind noch selten. Viele der Sendungen, die über die neuen HD-Kanäle ausgestrahlt werden, wurden noch mit alter Technik in Standardauflösung aufgezeichnet. Aus diesem Material wird durch das Hinzurechnen von Bildpunkten die höhere Auflösung erreicht. Das Ergebnis ist nicht so gut wie echtes hochauflösendes Fernsehen, aber doch sichtbar besser als die alte Auflösung (vergleichbar mit einem DVD-Bild). Die Fußball-WM wird komplett in echtem HD aufgezeichnet und gesendet.

Wird Fernsehen jetzt teurer?

Zunächst einmal nicht: Die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen ihre HDTV-Angebote unverschlüsselt und kostenlos aus. Die Privatsender verschlüsseln ihre Programme, im ersten Jahr wird HDTV trotzdem noch kostenlos sein. Dann allerdings wird laut dem HD+-Betreiber eine jährliche Gebühr von 50 Euro fällig. Sky ist ohnehin ein Bezahlsender und verlangt für HDTV zudem Extragebühren.

Kann es mit meiner bestehenden HD-Ausrüstung Probleme geben?

Die Verschlüsselung der Privatsender kann Verbrauchern, die schon einen HDTV-Fernseher oder eine Set-Top-Box für HDTV besitzen, Schwierigkeiten bereiten. Diese brauchen meist einen neuen Extra-Kartenleser für das Dekodieren. Viele ältere Geräte sind mit einer bisher ausreichenden Technik zur Entschlüsselung ausgerüstet - dem so genannten CI-Standard. RTL, Sat.1 & Co. bevorzugen aber für ihre Plattform HD+ ein System namens CI plus, das ein weiter gehendes Rechtemanagement ermöglicht als der CI-Standard. Nach anfänglichen Verzögerungen ist inzwischen eine Anzahl an CI-plus-fähigen Satelliten- und Kabelreceivern sowie Fernsehern auf dem Markt erhältlich, das Angebot wächst schnell

Warum wird die Verschlüsselungstechnik CI plus, die die Privaten bei der Ausstrahlung benutzen, kritisiert?

Nicht nur wegen der zu erwartenden Gebühren für den Empfang des hochauflösenden TV-Signals stehen die Privatsender in der Kritik. Der Verbraucherzentrale-Bundesverband (vzbv) beispielsweise spricht von "Fallstricken". Folgende Einschränkungen sind beim Einsatz der CI-plus-Verschlüsselung möglich: Die Sender können das Aufzeichnen von Sendungen verhindern. "Auch wollen die Privatsender dafür sorgen, dass die Verbraucher aufgezeichnete Programme nicht vorspulen können, um Werbeblöcke zu überspringen (Vorspulsperre).", schreibt der vzbz. Außerdem sei es unter Umständen nicht mehr möglich, einen aufgezeichneten Film in Etappen zu schauen, der Zuschauer müsse immer wieder von vorne beginnen.

Kann ich mit den neuen Geräten dann noch klassische Sender sehen?

Moderne Fernseher und Empfangsgeräte können auch die klassischen niedrig auflösenden Bilder empfangen. Womit man allerdings leben muss, ist die schlechte Bildqualität, die auf den heute üblichen großen Bildschirmdiagonalen zu ziemlich ernüchternden Ergebnissen führen kann. Und wer seinen alten Fernseher behalten will, kann auch das tun: Alle Sender strahlen ihre Programme auch weiterhin in der alten, geringeren Auflösung aus.

PRODUKTE & TIPPS