Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen: Zumindest diese rudimentären Tipps sollte man bei der Wahl des Passworts beherzigen. Und wenn möglich natürlich für jeden Dienst ein eigenes Kennwort vergeben. Die Realität sieht jedoch anders aus: Ein Großteil der Nutzer vergibt überall im Netz das gleiche Passwort, das meist auch nur eine simple Zahlenreihe ist.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der beliebtesten Passwörter der Deutschen - und die fällt auch für das Jahr 2019 erschreckend aus. Die Top 10 der Deutschen besteht fast ausschließlich aus Zahlenreihen à la 123456. Zwischendurch kommt noch mal ein password oder abc123. Einen wirksamen Schutz stellen diese Kennwörter nicht dar. In den nachfolgenden Plätzen folgen Kombinationen wie qwertz, qwertz123 oder 222222.
Top Ten der deutschen Passwörter:
- 123456
- 123456789
- 12345678
- 124567
- password
- 111111
- 1234567890
- 123123
- 000000
- abc123
Grundlage für die Daten ist der HPI Identity Leak Checker, ein Online-Sicherheitscheck des Hasso-Plattner-Instituts. Dafür wurden 67 Millionen Zugangsdaten ausgewertet, die auf E-Mail-Adressen mit .de-Domäne registriert sind und 2019 geleakt, also veröffentlicht wurden. „Insgesamt wurden dieses Jahr 178 solcher Datenlecks, in den Identity Leak Checker eingepflegt, 96 davon wurden von den Diensteanbietern bestätigt“, so das Institut.

Dass die meisten Nutzer ein leicht zu merkendes Passwort für alle Dienste verwenden, habe einen eindeutigen Grund: „Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten“, sagt Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts. "Denn egal ob wir eine Reise buchen, einkaufen oder einen Kurs belegen – für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort. Es ist lästig, sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken, und überfordert viele Nutzer“, so Meinel.
Quelle:Hasso-Plattner-Institut