Vor einigen Tagen sorgte ein Bild von Papst Franziskus gleichermaßen für Verblüffung wie Verwirrung. Der Pontifex war darauf in einer modischen weißen Daunenjacke abgebildet, das Motiv verbreitete sich rasant. Allein: Es war kein echtes Foto, sondern wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Das Prinzip ist so einfach wie verblüffend: Bildgeneratoren wie Midjourney vom gleichnamigen US-Forschungslabor werden zunächst per sogenanntem Prompt mit einer mehr oder weniger detaillierten Beschreibung des gewünschten Motivs gefüttert. Zum Beispiel eben: "Papst Franziskus im Profil in weißer Daunenjacke". Im Anschluss wird mithilfe künstlicher Intelligenz ein Bild erstellt. Die Ergebnisse der neuesten Versionen der KI-Tools sind von echten Fotos kaum noch zu unterscheiden. Probieren Sie doch oben einmal aus, ob Sie echt und virtuell unterscheiden können.
Dossier: Mehr zum Thema KI lesen Sie hier:
- Ein Bild des Papstes geht viral – und zeigt, warum wir unseren Augen schon jetzt nicht mehr trauen können (+)
- Papst Franziskus geht im stylischen Mantel viral: Was für eine Software hinter dem Foto steckt
- Chat GPT, Deepl und Co.: So revolutionieren denkende Maschinen unseren Alltag – und wie gefährlich ist das eigentlich? (+)
- "Künstliche Intelligenz darf den Menschen nicht ersetzen" – so urteilt der Deutsche Ethikrat über den Einsatz von KI (+)
- Kolumne: Auf eine Zigarette mit "ChatGPT" (+)
- Sie arbeitet 24 Stunden am Tag und verzichtet auf Mega-Gehalt: Konzern setzt KI als CEO ein – und ist hochzufrieden
- Ein K.I.T.T. für jeden: Künstliche Intelligenz soll nun auch das Auto revolutionieren
- DeepL-Gründer Kutylowski über Künstliche Intelligenz: "Es fehlt das große Element Leben" (+)
- "Der zweite große Umbruch": Bill Gates erklärt, wie KI die Welt verändern wird – und wo die Gefahren liegen
- Was die neue Version der Hype-KI alles drauf hat – und warum ihr Erfinder vor Enttäuschung warnt
- ChatGPT schreibt für mich eine Kolumne – und vergisst, dass Olaf Scholz schon Kanzler ist (+)