Steve Jobs gilt als eines der größten Genies aller Zeiten. Er machte Technik sexy und revolutionierte mit dem Smartphone unseren Alltag. Der 2011 gestorbene Apple-Gründer galt als detailversessener Perfektionist - jede Schraube, jede Kante soll er persönlich inspiziert haben. Nichts überließ er dem Zufall.
Umso bemerkenswerter ist daher eines seiner frühen Schreiben: Es stammt aus dem Jahr 1973 und ist eine Mischung aus Lebenslauf und Bewerbung. Und der damals 18 Jahre alte Jobs macht nicht den besten Eindruck.

Man liest die Lustlosigkeit zwischen den Zeilen
Das geht schon beim Namen los. "Steven jobs" steht ganz oben links, Groß- und Kleinschreibung hielt er damals offenbar für überbewertet. Als Adresse gibt Steve Jobs das "Reed College" an, jedoch ohne eine konkrete Adresse zu nennen. Jobs studierte zwar an dem College, machte dort allerdings nie einen Abschluss.
Man merkt beim Lesen förmlich, wie widerwillig Jobs die Zeilen ausgefüllt hat. Bei der Frage nach der Telefonnummer schreibt er "Keins". Bei der Unterrubrik Führerschein gibt er zwar an, dass er einen besitzt. Beim darauffolgenden Punkt "Zugang zu einem Transportmittel" schreibt er jedoch (zu) ehrlich: "Möglich, aber unwahrscheinlich." Wirklich hilfreich dürfte das für den Personaler nicht gewesen sein. Das Unternehmen "Hewlett-Packard", bei dem Jobs in jungen Jahren einen Sommerjob hatte, schreibt er leider auch noch falsch ("Hewitt-Packard").
Auf welche Stelle sich Jobs genau bewarb, ist nicht ersichtlich. Als "Special Abilities", also besondere Talente, gibt er an, dass er gut mit Computern und Rechnen umgehen könne. Mit Pfeilen ergänzt er die Wörter "Design“ und "Tech". Als Interessen gibt er "Design Engineer" und "Digital" ein.
Steve Jobs machte Apple zur Weltmarke
Ob Jobs die Stelle bekommen hat, ist nicht bekannt. Anhand des Bewerbungsschreibens würden wir das für unwahrscheinlich halten. Geschadet hat es ihm jedoch nicht. Ein Jahr darauf packte Jobs seine Sachen und reiste nach Indien. Als er zurückkam, sammelte er erste Erfahrungen im Technik-Bereich.
1976 gründete er schließlich gemeinsam mit Steve Wozniak und dem beinahe in Vergessenheit geratenen Ronald Wayne das Unternehmen Apple. Ein Jahr darauf wurde die Firma mit dem Apple II zu einem der großen Player auf dem noch jungen Computermarkt. 1984 stellte Apple den Macintosh vor, es war der erste kommerziell erfolgreiche Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche.
Die Bewerbung, die im Frühjahr 2018 bei RR Auction in den USA versteigert wurde, schätzten Experten auf einen Wert von rund 50.000 US-Dollar. Am Ende brachte sie jedoch rund 175.000 US-Dollar.
Lesen Sie auch:
- Interview mit App-Entwicklerin: "Apple hat ein generelles Preisproblem"
- Apples Kult-MP3-Player: Diese alten iPods sind bis zu 4000 Euro wert