
Günstig und etwas sicherer: Externe-USB-Festplatte mit Windows-Backupsoftware
Wer das manuelle Backup seiner Daten gern mal vergisst, kann die Sicherung mit Hilfe einer externen-USB-Festplatte und den Backuptools von Windows-10 automatisieren. In den Einstellungen unter “Update und Sicherheit” den Punkt “Sicherung” aufrufen. Hier können die gewünschten Ordner und das Backup-Laufwerk ausgewählt werden. Die Software speichert dann die Ordner automatisch von “alle 10 Minuten” bis einmal am Tag. Unter “Wiederherstellung” werden die Backupdateien dann aus dem Backup-Archiv wieder zurückkopiert. Zudem lassen sich auch Abbilder der gesamten Festplatte erstellen. Mit einem solchen Abbild lässt sich der Rechner nach einem Festplattencrash innerhalb kurzer Zeit wiederbeleben.
Vorteil: Kostenlose Werkzeuge an Bord, Backup automatisiert, gut für große Datenmengen.
Nachteil: Nur begrenzte Möglichkeiten der Automatisierung, Festplatte muss stets angeschlossen sein.
Wer das manuelle Backup seiner Daten gern mal vergisst, kann die Sicherung mit Hilfe einer externen-USB-Festplatte und den Backuptools von Windows-10 automatisieren. In den Einstellungen unter “Update und Sicherheit” den Punkt “Sicherung” aufrufen. Hier können die gewünschten Ordner und das Backup-Laufwerk ausgewählt werden. Die Software speichert dann die Ordner automatisch von “alle 10 Minuten” bis einmal am Tag. Unter “Wiederherstellung” werden die Backupdateien dann aus dem Backup-Archiv wieder zurückkopiert. Zudem lassen sich auch Abbilder der gesamten Festplatte erstellen. Mit einem solchen Abbild lässt sich der Rechner nach einem Festplattencrash innerhalb kurzer Zeit wiederbeleben.
Vorteil: Kostenlose Werkzeuge an Bord, Backup automatisiert, gut für große Datenmengen.
Nachteil: Nur begrenzte Möglichkeiten der Automatisierung, Festplatte muss stets angeschlossen sein.
© Getty Images