Der vergangene Donnerstag war ein guter Tag für Mobiltelefonierer. Die EU-Minister gaben ihr Okay für die bereits vom EU-Parlament beschlossenen "Eurotarif-Höchstpreise". Sie begrenzen die Kosten beim Telefonieren mit dem Handy im Ausland, dem "Roaming" - zumindest innerhalb der EU-Länder. Ein Gespräch darf in Zukunft höchstens 58,31 Cent pro Minute kosten, ein eingehender Anruf maximal 28,56 Cent, jeweils inklusive deutscher Mehrwertsteuer. Die Preise für SMS, MMS und Internetnutzung können die Anbieter bis auf Weiteres frei festlegen, eine EU-Regelung wird aber auch hier diskutiert. Der stern beantwortet die wichtigsten Fragen für Mobiltelefonierer auf Auslandsreise.
Ab wann gelten die neuen EU-Obergrenzen?
Bis Ende Juli müssen die Anbieter ihre Kunden über die neuen Tarife informieren, spätestens zum 1. September gelten die Preise. Ohne ausdrücklichen Widerspruch erfolgt die Umstellung automatisch.
Wie kann man vorher schon sparen?
Vertragskunden können bei allen vier Netzbetreibern schon jetzt EU-Auslandsoptionen dazubuchen (siehe Tabelle). Diese sind allerdings teilweise recht kompliziert (E-Plus "Holiday Special") und bei kurzen Telefonaten noch sehr teuer (Vodafone "Reiseversprechen"). Insgesamt können diese Optionen aber auch künftig sogar günstiger sein als die neuen Tarife mit EU-Preisgrenze. Vor dem Wechsel lohnt sich also ein genauer Vergleich. Prepaid- Kunden haben die Sparmöglichkeit über Optionen meist nicht und zahlen daher mehr. Sie müssen auf die EU-Preise warten.
Wie lange laufen die Optionen?
Das Gesprächsguthaben bei T-Mobile "Relax Holiday" ist einen Monat lang gültig. Das E-Plus "Holiday Special" ist nur vom 1. Juli bis zum 30. September erhältlich. Die Option "My Europe Top" von O2 kann für einen Monat oder länger gebucht werden. Die anderen Optionen sind kostenlos mit einem laufenden Handyvertrag nutzbar, müssen aber im Shop, per SMS, online oder telefonisch bestellt werden.
Mit welchen Netzen im Ausland gelten die Optionsangebote?
Das Vodafone-Angebot kann nur in ausländischen "Vodafone- und Partnernetzen" genutzt werden, auch bei E-Plus sind nur bestimmte Netze zu den Sonderkonditionen nutzbar. Besorgen Sie sich vor der Abreise eine Liste der geeigneten Netze und stellen Sie diese manuell am Handy ein - denn wenn das Telefon automatisch ein anderes wählt, kann es teuer werden.
Sinken die Preise noch weiter?
Laut EU-Beschluss müssen die "Roaming"- Preise in zwei Schritten weiter absinken: 2008 auf 54,74 Cent und 2009 auf 51,17 Cent. Für ankommende Gespräche sollen sie auf 26,18 und 22,61 Cent fallen.
So viel kosten Gespräche mit dem Handy in EU-Ländern
Laufzeittarife | Prepaid-Discounter | Neuer EU-Tarif | |||||||||||||||||||||||||
ANBIETER | T-Mobile | T-Mobile | Vodafone | E-Plus/ Base | O2 | O2 | Klarmobil | Simyo | ab 1. September | ||||||||||||||||||
Tarif-Option | T-Mobile Weltweit | Relax Holiday | Reiseversprechen | Holiday Special | EU-Option | My Europe Top | Klarmobil-Weltweit | Normaltarif | Zusatzkosten/ Monat | keine | 10 Euro (30 Minuten inklusive) | keine | keine | keine | 8 Euro | keine | keine | Anruf nach Deutschland pro Minute | 0,59 Euro | 0,33 Euro | Minutenpreis gemäß Tarif + 0,75 Euro pro Gespräch | 0,25 Euro + 0,75 Euro/ Gespräch | 0,59 Euro | 0,39 Euro | 0,69 Euro | 1,02 Euro | Maximal 0,58 Euro |
Ankommender Anruf im Ausland | 0,59 Euro | 0,33 Euro | 0,75 Euro pro Verbindung, ab der 61. Min. 0,20 Euro/Min | 0,25 Euro | 0,59 Euro | kostenlos bis zur 100. Min., danach 0,39 Euro | 0,69 Euro | 0,82 Euro | Maximal 0,29 Euro | ||||||||||||||||||
SMS-Versand | 0,39 Euro | 0,39 Euro | 0,41/ 0,46 Euro | 0,19 Euro | 0,39 Euro | 0,39 Euro | 0,39 Euro | 0,49 Euro |