Anzeige
Anzeige

Powerbanks bei Stiftung Warentest Mit diesen Zusatzakkus hält Ihr Smartphone endlich länger durch

Ist man lange auf Tour, macht gerne mal das Smartphone schlapp. Die Lösung: Externe Zusatzakkus, mit denen man das Handy auch unterwegs laden kann. Doch welche Powerbank ist wirklich gut? Stiftung Warentest hat das getestet.

Jeder kennt es: Am Ende eines langen Tages leuchtet die Akku-Anzeige des Smartphones in warnendem Rot. Da heißt es: ab ans Kabel. Was aber, wenn man noch einige Stunden von der nächsten Steckdose entfernt ist? Zusatzakkus, auch Powerbank genannt, können die rettende Lösung sein. Welche sich lohnen, verrät die aktuelle Ausgabe der Stiftung Warentest.

Die 20 Powerbanks im Test wurden nach Ladungsgröße sortiert. Die kleineren Modelle kommen auf 2200 bis 3000 Milliamperestunden (mAh) und können so die meisten Smartphones einmal fast ganz aufladen. Sie eignen sich damit vor allem, um an einem langen Tag auf Nummer sicher zu gehen. Die mittleren Modelle bringen schon 5200 bis 6000 mAh mit, mit ihnen hält das Smartphone auch einen Wochendtrip durch. Zudem kann man zwei Geräte gleichzeitig laden. Im Campingurlaub sollte man dagegen ein großes Modell mitbringen: Sie fassen 10.000 bis 13.000 mAh. Als Sonderfälle hat Warentest zudem zwei Solar- und einen Fahrradlader getestet.

Klare Kaufempfehlung

Die Kaufempfehlung von Warentest: Die dicke "Intenso Slim Powerbank S10000". Sie hat nicht nur mit "Sehr gut" (1,5) die beste Note im Test, sondern ist mit knapp 17 Euro auch noch das billigste der Modelle über 10.000 mAh. Der Zusatzakku lädt flott und hält auch bei Nichtbenutzung gut die Ladung. Einzige Schwäche: Bei einer Temperatur von -10 Grad schlägt sich die Intenso nur "Befriedigend." Damit dürften die meisten Nutzer leben können. Eine klare Kaufempfehlung also.

Leichte Alternative

Ist einem der Testsieger mit seinen 200 Gramm zu schwer, kann man sich auch eine der kleineren Alternativen ansehen. Die "Realpower PB-2600" ist gerade noch "gut" (2,5), bringt aber nur 70 Gramm auf die Waage. Trotz der geringen Kapazität von 2600 mAh lässt sie leider nicht besonders schnell aufladen. Echte Mankos gibt es bis auf die geringe Vielseitigkeit durch das kleine Fassungsvermögen aber nicht. Gut: Die kleine Powerbank kann auch als Taschenlampe genutzt werden und hat so einen Mehrwert als ständiger Begleiter. Der Preis: ab etwa 9 Euro.

Mittelweg

Als Kompromiss aus beiden Größen taugt die "Ednet Power Bank 5200". Mit 5200 mAh und 119 Gramm findet sich der Zusatzakku ziemlich in der Mitte der beiden anderen Empfehlungen. Ohne echte Schwächen kommt er auf eine Gesamtnote "gut" (2,1). Der Preis: ab etwa 18 Euro.

Solarladung im Schneckentempo

Die beiden Solarlader "Iconbit FTB-Travel+" (2,9) und "Voltcraft Solarlader SL-3" (3,1) funktionieren beide nur "befriedigend". Als Powerbanks taugen sie durchaus, das Laden über Sonnenenergie dauert aber so lange, dass es kaum einen praktischen Mehrwert bietet. Nach sieben Stunden konnten beide nur zwischen 400 und 600 mAh Ladung aufweisen. Für eine volle Ladung wären also mehrere sonnenreiche Tage fällig. Das ist wenig nützlich.

Überraschen konnte hingegen der außer Konkurrenz laufende Dynamo-Akku "Bosch & Müller USB-Werk". Er lud am Fahrrad schnell genug, um das Smartphone-Navi am Leben zu halten. Wirklich gefüllt wurde der Akku aber nur, wenn das Display abgeschaltet war.

Den vollständigen Test können Sie gegen Gebühr hier nachlesenHier geht es zum Powerbank Test von STERN.de.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel