Urviech, Heavy Metal-Band – oder was? Wer sich von Twitter verabschieden will, landet schnell bei "Mastodon". Das Netzwerk ist alles, was Twitter nicht ist: dezentral, offen, ohne Datenkraken-Hunger und (noch) im gegenseitigen Umgang sehr freundlich. Wer steckt dahinter – und was kann Mastodon?
Im Herbst 2016 hatte der deutsche Programmierer Eugen Rochko endgültig genug von Twitter. Das soziale Netzwerk wurde Facebook immer ähnlicher. Seit Beginn des Jahres sortierte nun auch noch ein Algorithmus den Nachrichtenstrom. Der Dienst entfernte sich immer mehr vom Ideal einer freien Kommunikation.