
Asus Layra AC2200
Klein, aber fein: Die Knotenpunkte des Lyra-Systems von Asus kommunizieren auf einem eigenen Frequenzband, wodurch mehr Bandbreite auf dem 2,4- und 5 GHz-Band für den eigentlich Datenverkehr bleibt. Wer bereits Netzwerkkabel im Haus verlegt hat, kann die Lyra-Satelliten direkt via Ethernet mit dem Router verbinden, was das WLAN-Signal wesentlich schneller und stabiler macht. Der Anschluss ist simpel: Lyra mit dem Router per Kabel verbinden und die Asus-App auf dem Smartphone herunterladen. Die App findet die Lyra-Geräte im Haus automatisch und führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Clever: Die App sagt einem gleich, ob die einzelnen Zugriffspunkte optimal aufgestellt sind.
Klein, aber fein: Die Knotenpunkte des Lyra-Systems von Asus kommunizieren auf einem eigenen Frequenzband, wodurch mehr Bandbreite auf dem 2,4- und 5 GHz-Band für den eigentlich Datenverkehr bleibt. Wer bereits Netzwerkkabel im Haus verlegt hat, kann die Lyra-Satelliten direkt via Ethernet mit dem Router verbinden, was das WLAN-Signal wesentlich schneller und stabiler macht. Der Anschluss ist simpel: Lyra mit dem Router per Kabel verbinden und die Asus-App auf dem Smartphone herunterladen. Die App findet die Lyra-Geräte im Haus automatisch und führt Schritt für Schritt durch die Einrichtung. Clever: Die App sagt einem gleich, ob die einzelnen Zugriffspunkte optimal aufgestellt sind.
© Asus