Anzeige
Anzeige

50 Jahre deutsche "Michelin"-Sterne Küchenchefs verwenden heute bessere Zutaten und raffiniertere Kombinationen

In 50 Jahren kann sich viel verändern. Auch in deutschen Nobel-Restaurants: Bessere Zutaten, raffiniertere Kombinationen, vegetarische Menüs. Das verrät ein Blick in den neuen "Guide Michelin". Und: Immer mehr Küchenchefs erreichen Spitzenniveau.

Seit 50 Jahren schmücken sich die besten Restaurants in Deutschland inzwischen mit "Michelin"-Sternen. Jahr für Jahr testen sich die Inspektoren des Restaurantführers "Guide Michelin" durch die feinsten Küchen der Republik. Sie sind Angestellte des Unternehmens, urteilen nach festen Regeln und zahlen ihre Rechnungen immer selbst. Qualität und Geschmack der Speisen entscheiden über Stern oder nicht Stern.

Köche, Gäste und Angebot hätten sich im Laufe der Zeit stark gewandelt, sagt der Chefredakteur des Restaurantführers, Ralf Flinkenflügel. Viele Sternerestaurants verzichten inzwischen auf die früher selbstverständliche vornehme Atmosphäre. In etlichen Restaurants etwa gibt es keine Tischdecken mehr. Jeans und offenes Hemd sind längst kein Grund mehr, als Feinschmecker einen Bogen um die Sterne zu machen. Viele Köche sind jung, das Publikum auch - und vegetarisch gehört selbstverständlich dazu.

"Die deutsche Küche hat sich entwickelt und wird von Jahr zu Jahr besser", sagt Flinkenflügel. So sei die Zahl der Sternerestaurants in den vergangenen Jahren um ein Viertel gewachsen, ohne dass sich die Kriterien geändert hätten. "Es gibt eine Generation von jungen Köchen, die mit Ehrgeiz und Enthusiasmus an ihre Arbeit gehen." Einige Köche, die mit einem Stern ausgezeichnet wurden, seien jünger als 30 Jahre. Viele Nachwuchsköche hätten großen Ehrgeiz, sie ließen sich in guten Häusern ausbilden und gingen dann auf Wanderschaft. "Manche kommen zurück in den elterlichen Betrieb und setzen dort um, was sie gelernt haben."

Einfach gut essen in ungezwungener Atmosphäre

Den leichteren, entspannteren Umgang mit der guten Küche nennt Flinkenflügel "casual fine dining". "Weg von diesem Steifen, von diesem Pompösen." Viele Restaurants seien puristisch eingerichtet. "Viele Köche haben erkannt, dass Gäste das möchten: Sie möchten einfach gut essen in einer ungezwungenen Atmosphäre." Das Drumherum zählt aber nicht für die Bewertung. Denn: "Was bei uns den Stern ausmacht, ist das, was auf dem Teller ist", betont der 50 Jahre alte Chefredakteur.

Als Beispiel für diesen Trend stehe das Restaurant "Horváth" in Berlin, das gerade zum Zwei-Sterne Haus aufgestiegen ist. "Puristische Einrichtung ohne viel Drumherum, keine Tischdecken, lockerer, angenehmer Service, fachlich sehr kompetent", lobt Flinkenflügel. Dazu gebe es regionale Produkte. Mut und Aufbruch zeigen sich zuweilen schon im Namen: "Nobelhart & Schmutzig" in Berlin-Kreuzberg bekommt in diesem Jahr einen Stern. Das Konzept heißt "brutal lokal" und lässt nur Produkte aus der Region zu, also gibt es weder Pfeffer noch Zitronen.

In den Anfangsjahren des "Michelin"-Führers dominierten dem Zeitgeist der Feinschmecker folgend noch größere Portionen mit viel Fleisch. Das habe sich nur langsam gewandelt. Eckart Witzigmann holte in den 70er Jahren von München aus die französische Nouvelle Cuisine nach Deutschland und Harald Wohlfahrt bildete im Schwarzwald eine ganze Generation moderner Spitzenköche aus. Drei-Sterne-Koch Christian Bau vom "Victor's Fine Dining" im saarländischen Perl beschrieb Wohlfahrt zu dessen 60. Geburtstag kürzlich als genialen Koch, Mentor und Ziehvater. "Er ist ein Riesenvorbild und eine Lichtgestalt der Gastronomie. Keiner reicht an ihn heran." Dutzende Sterneköche gingen durch Wohlfahrts Küche.

Neues wagen - auch vegane und vegetarische Gerichte im Trend

Immer wieder finden neue Trends Eingang in die Sterne-Küche. "Langsam trauen sich einige Köche auch ans Vegane heran", sagt der Chefredakteur. Vegetarische Menüs seien in den Top-Restaurants ohnehin kaum noch wegzudenken.

Auch der "Guide-Michelin" hat sich in mehr als 50 Jahren verändert. Über die Entwicklung der Auflage schweigt Flinkenflügel jedoch. Der Trend zum Digitalen ist unverkennbar. Den Nutzern steht ein Internet-Angebot zur Verfügung und es gibt Apps für das Smartphone.

Jedem Buch liegt eine Rückmeldung bei, ganz klassisch als Brief. Hunderte Zuschriften gebe es jedes Jahr, davon 80 Prozent positiv, sagt Flinkenflügel. Immer wieder seien Restaurantvorschläge für die Tester dabei. Einen einsamen Rekord hält das Restaurant "Adler" in Häusern (Schwarzwald): Es hat in jedem Jahr seit 1966, als die ersten Auszeichnungen in Deutschland vergeben wurden, einen Stern bekommen.

Sönke Möhl DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel