Der kühle Sommer hat gezeigt: Wärmefallen im Garten, die sind ein Thema. Mit Wärmefallen kann man sich nämlich Inseln schaffen, in die dann wärmeliebende Pflanzen gesetzt werden.
Ganz generell: Eine Steinmauer, eine Hauswand aus Stein oder Ziegel - das sind natürliche Wärmefallen. In alten Bauerngärten sieht man, dass entlang der Steinmauer beispielsweise die mediterranen Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin gesetzt wurden. Oder an alten Bauernhäusern, südseitig, finden wir auch immer forstempfindliche Marillen- oder Birnbäume, direkt an der Hauswand stehen.
Für uns Küchengärtnerinnen heisst das: Wir überlegen uns jetzt im Herbst, wo wir noch eine Wärmefalle für die nächste Gartensaison benötigen. Vielleicht darf es dann ein Steinhaufen sein, den wir zur Kräuterschnecke umfunktionieren? Oder wir richten uns einen Platz entlang einer Hauswand, überdachen diesen, damit im kommenden Jahr dann Tomaten dort gedeihen können.
Der Herbst ist jedenfalls eine ideale Jahreszeit, um Wärmefallen zu errichten. Dann kann man in Frühjahr gleich loslegen.
Bei der Wärmefalle gilt: Sie ist immer nach Süden ausgerichtet und soll die Sonnenstrahlen speichern, während der Nachtstunden Wärme an die Pflanzen abgeben. Und was speichert am besten die Wärme? Stein und Ziegel natürlich. Die Form der künstlich errichteten Wärmefalle ist ein Oval, mittig erhöht.
Ich habe auch schon Hochbeete aus Ziegel, gemauert gesehen. Die wurden südseitig errichtet. Das ist Wärmefalle pur, wenn man so will. In solchen Beeten wächst alles gleich dreimal so gut.
Und ich sah auch alte ausrangierte Dachziegel, die zu einem Oval geschichtet, mittig in die Höhe gezogen, eine wunderbare Wärmeinsel abgeben.
Welche Gemüse und Obstpflanzen benötigen viel Wärme? Alles, was aus dem mediterranen Raum kommt. Und natürlich dann Obstbäume wie Marillen, Birnen, Pfirsiche,... die mögen es auch warm.
Wer viele Kräuter im Garten hat, sollte hier auch darauf achten, ihnen den wärmsten und sonnigsten Platz zu reservieren. Ich hab meine Kräuter heuer entlang der Steinmauer gesetzt. Bestens, sind extrem gewachsen.
Also, immer dran denken: Meist sind Wärmefallen sind bereits vorhanden, die man nützen kann, der Rest wird bedarfsbezogen errichtet.