• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Genuss
  • Essen
  • Individuelle Diät: So finden auch Sie Ihr Traumgewicht

Diäten im Check Richtig schlank: So finden Sie Ihren persönlichen Weg zum Traumgewicht

Von Doris Schneyink
  • 09. Januar 2018
  • 14:33 Uhr
Tanja Stoltenberg, 48, 1,72 Meter, 87 Kilo, Stylistin, würde gern acht Kilo abnehmen  "Seit ich nach Hamburg gezogen bin und ein neues Studio aufgemacht habe, nehme ich überhaupt keine regelmäßigen Mahlzeiten mehr zu mir. Es kam alles auf einmal, neue Kunden, neue Aufgaben, neuer Freundeskreis. Ich gehe oft ohne Frühstück aus dem Haus und ernähre mich von Sandwiches und Kuchen vom Bäcker, phasenweise esse ich viel Schokolade. Zum Glück hat nun ein Supermarkt in der Nähe eröffnet, und da hole ich mir mittags einen Salat oder eine warme Mahlzeit. In den vergangenen Jahren kamen Essen und Genuss einfach zu kurz. Ich wusste nicht, wie ich es in meinen Alltag einbauen sollte."  Die Empfehlung der Expertin*: Schonkost  Bei Frau Stoltenberg geht es vor allem um die Wiederherstellung einer Essstruktur, nicht so sehr ums Abnehmen, auch wenn ihr BMI mit 29,4 recht hoch ist. Dazu gehört es, Mahlzeiten und Einkaufen vorzuplanen, sich zum Beispiel eine Gemüsekiste zu abonnieren. Ihr Lebensstil hat zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eiweißen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen sowie guten Fetten geführt. Ich empfehle ihr eine vitalstoffreiche Schonkost, eine Analyse im Labor mit anschließendem Aufbau der Darmflora. Wenn Frau Stoltenberg ihre tägliche Energiezufuhr von derzeit etwa 2360 kcal um 20 Prozent reduziert (1890 kcal), wird sie abnehmen. Um den Stress auszugleichen, sind kurze Übungen für die Atem- und Muskelentspannung wirkungsvoll.  *Die Hamburger Ökotrophologin Birgit Schramm beriet die Redaktion und arbeitete die individuellen Empfehlungen aus
Tanja Stoltenberg, 48, 1,72 Meter, 87 Kilo, Stylistin, würde gern acht Kilo abnehmen
"Seit ich nach Hamburg gezogen bin und ein neues Studio aufgemacht habe, nehme ich überhaupt keine regelmäßigen Mahlzeiten mehr zu mir. Es kam alles auf einmal, neue Kunden, neue Aufgaben, neuer Freundeskreis. Ich gehe oft ohne Frühstück aus dem Haus und ernähre mich von Sandwiches und Kuchen vom Bäcker, phasenweise esse ich viel Schokolade. Zum Glück hat nun ein Supermarkt in der Nähe eröffnet, und da hole ich mir mittags einen Salat oder eine warme Mahlzeit. In den vergangenen Jahren kamen Essen und Genuss einfach zu kurz. Ich wusste nicht, wie ich es in meinen Alltag einbauen sollte."
Die Empfehlung der Expertin*: Schonkost
Bei Frau Stoltenberg geht es vor allem um die Wiederherstellung einer Essstruktur, nicht so sehr ums Abnehmen, auch wenn ihr BMI mit 29,4 recht hoch ist. Dazu gehört es, Mahlzeiten und Einkaufen vorzuplanen, sich zum Beispiel eine Gemüsekiste zu abonnieren. Ihr Lebensstil hat zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eiweißen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen sowie guten Fetten geführt. Ich empfehle ihr eine vitalstoffreiche Schonkost, eine Analyse im Labor mit anschließendem Aufbau der Darmflora. Wenn Frau Stoltenberg ihre tägliche Energiezufuhr von derzeit etwa 2360 kcal um 20 Prozent reduziert (1890 kcal), wird sie abnehmen. Um den Stress auszugleichen, sind kurze Übungen für die Atem- und Muskelentspannung wirkungsvoll.
*Die Hamburger Ökotrophologin Birgit Schramm beriet die Redaktion und arbeitete die individuellen Empfehlungen aus
© Jens Boldt; Julia Hoersch
Zurück Weiter
Diätberater, Forscher und Mediziner entdecken zunehmend die Macht der Individualität. Denn die gesündeste Ernährungsweise ist die, die uns schmeckt – und die zu unserem Leben passt.

Über Geschmack kann man mit dieser Frau nicht streiten. Sie weiß zu viel. Kathrin Ohla, 35 Jahre, Jeans, blonde Haare, Pferdeschwanz, ist habilitierte Psychologin. An einem sonnigen Dezembermorgen steht sie in ihrem Labor am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam und erklärt ihr liebstes Forschungswerkzeug – das Gustometer. Ein ebenso komplizierter wie teurer Apparat, mit dem sie untersuchen kann, was im menschlichen Gehirn geschieht, sobald es von der Zunge die Signale "süß, salzig, sauer, bitter oder herzhaft" empfängt: Ihre Probanden tragen für die Elektroenzephalografie (EEG) Hauben mit Elektroden, die wie Badekappen aussehen; während der Untersuchung sitzen sie in einer winzigen Kammer, abgeschirmt von akustischen und optischen Reizen. "Nur dann kann ich sicher sein, dass ich auch wirklich die Reaktionen des Gehirns auf das Geschmackssignal messe, nicht auf Lärm oder Handybilder", sagt Ohla. Aus feinen Düsen sprüht das Gustometer den Testpersonen die salzige, süße, bittere, saure oder herzhafte Flüssigkeit auf die Zigtausende Geschmackssinneszellen der Zunge. Die Nervenfasern leiten die elektrische Erregung ans Gehirn weiter; mithilfe von Algorithmen kann Ohla aus den EEG-Daten bestimmen, wie intensiv der Geschmack wahrgenommen wird und wo das Urteil "hmm, saulecker" oder "igitt, wie eklig" getroffen wird. Im präfrontalen Cortex, jener Hirnregion, die für die emotionale Bewertung von Sinnesreizen und Erinnerungen zuständig ist.

"Man kann die Abneigung gegen Bitter verlernen"

Ihr eigenes Gehirn reagierte jahrelang auf Brokkoli und Rosenkohl mit dem vernichtenden Urteil: unerträglich. Sie wünschte, es wäre anders, "grünes Gemüse ist ja so gesund". Aber was wem wie gut schmeckt, sei weniger eine Frage des Willens als eine der Gene. "Vermutlich bin ich Trägerin einer Genvariante, die dazu führt, dass ich die Bitterstoffe im Rosenkohl, die beim Kochen entstehen, besonders intensiv wahrnehme", sagt Ohla.

Unseren Vorfahren sicherte diese Sensibilität einst das Über leben, warnte sie doch vor potenziell ungenießbaren oder gar giftigen Pflanzen und Beeren. Rund 70 Prozent der Europäer sind genetisch besonders empfindlich gegen Bitterstoffe. Die Aversion gegen sie ist also angeboren, ebenso wie die extreme Vorliebe für Süßes. "Auch sie war evolutionär betrachtet ein immenser Vorteil", sagt Ohla, "Süßes enthält Kohlenhydrate, also Zucker – und damit den wichtigsten Energielieferanten für unser Gehirn und unsere Muskeln." Dass Kinder so verrückt nach Süßigkeiten sind, liege auch an ihrem enormen Wachstum, sie seien ständig auf der Jagd nach schnell verfügbarer Energie. Die gute Nachricht: "Man kann die Abneigung gegen Bitter verlernen." Und die Vorliebe für Süßes zumindest modifizieren.

06. November 2018,10:34
Tim Mälzers Lebensmittelcheck

Tim Mälzers Lebensmittelcheck Was wirklich schlank macht – es sind nicht die Diäten

Was Kathrin Ohla am Rande Potsdams erforscht, führt zum Kern aller Diätdebatten: Warum ist es so wahnsinnig schwer, abzunehmen? Warum scheitern so viele an der im Grunde doch einfachen Aufgabe, weniger Kalorien aufzunehmen, als sie täglich verbrauchen? 70 Prozent aller Diätwilligen landen nach anfänglichen, durchaus großen Erfolgen bei ihrem Ausgangsgewicht.

In den vergangenen Jahrzehnten haben Wissenschaftler ein immer präziseres Bild von jenen Prozessen gezeichnet, mit denen der Körper das Gewicht automatisch reguliert. Und häufig mit aller Macht verteidigt. Gene, Hormone, Stoffwechsel, die Milliarden Bakterien der Darmflora, die Sinne – sie alle spielen einen wichtige Rolle dabei, wie wir Nahrungsmittel wahrnehmen, verarbeiten und die Energie daraus speichern.

Der britische Ernährungsmediziner und Zwillingsforscher Tim Spector schildert in seinem Buch "Mythos Diät" eindrucksvoll, wie groß vor allem der Einfluss der Gene auf Stoffwechsel und auf Gewicht ist. Aus den Blutproben von mehr als 1000 Zwillingspaaren gewannen Spector und sein Team DNA und untersuchten sie. Vor allem das Amylase-Gen interessierte sie. Amylasen sind Enzyme, die eine wichtige Rolle beim Abbau von Zucker im Körper spielen. Je weniger Kopien dieses Gens, desto größer das Risiko, an Fettleibigkeit zu erkranken. Die zweieiigen Zwillingsschwestern Linda und Frances etwa hatten bei ihrer Geburt ungefähr gleich viel gewogen und sich ihr Leben lang ähnlich ernährt. Linda machte sogar mehr Sport als Frances und zahlreiche Diäten. Dennoch wog sie 76 Kilo, Frances nur 50 Kilogramm. Die Forscher stellten fest, dass Linda vier Kopien des Amylase-Gens besaß, Frances dagegen neun. Lindas genetisches Risiko für Fettleibigkeit war damit doppelt so groß wie das ihrer Schwester.

"Die beste Diät ist die, die zu einem passt"

Auch andere Mechanismen entziehen sich vollständig unserem Willen: So regulieren Hormone das Hunger- und Sättigungsgefühl – dummerweise nicht immer sinnvoll; der Körper kann das Hungerhormon Ghrelin ausschütten, auch wenn die Energiespeicher gut gefüllt sind. Zudem entscheidet die individuelle Beschaffenheit der Darmflora mit ihren Milliarden Mikroben, ob eine Diät mit viel Fett vorteilhaft oder sogar gefährlich ist; ob man problemlos sehr viel Kohlenhydrate essen kann oder aus der gleichen Menge mehr Kalorien gewinnt und deshalb zunimmt. Irgendwann stellen die meisten Diätwilligen fest, dass ihr Körper gegen sie konspiriert: Sie setzen ihn auf Entzug, doch er verteidigt hartnäckig jedes hundertstel Gramm Fett. Sie bleiben hart, er bleibt härter. Ein verzweifelter Kampf, der die Betroffenen unter enormen Stress setzt.

Der Internist Thomas Ebert arbeitet am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Adipositas-Erkrankungen in Leipzig eng zusammen mit Ernährungsberatern und Psychologen. Gemeinsam therapieren sie Menschen mit extremem Übergewicht. Er sagt: "Ich sehe nirgendwo so viele Tränen fließen wie in der Adipositas-Ambulanz." Betroffene leiden unter dem Stigma des Dickseins und machen sich Vorwürfe, dass ihre Willenskraft zu schwach sei.

Dabei geht es gar nicht so sehr um Willen und Disziplin. Niemand sollte den eigenen Körper, die Gene, Hormone, den Stoffwechsel austricksen oder gar bekämpfen. Im Gegenteil. Abnehmen bedeutet zuallererst: verstehen. Die Abläufe des Körpers sollten zu Freunden werden – zu Verbündeten im Streben nach Wohlbefinden, Lebensfreude und Gesundheit. Die beste Diät ist deshalb die, die zu einem passt.

06. Januar 2018,08:22
Köstliches Omelett

BRIGITTE-Diät Das perfekte Frühstück zum Abnehmen: Masala-Omelett

Niemand weiß das besser als Birgit Schramm. Für den stern beriet die Ökotrophologin, die sich auf die Behandlung von Essstörungen spezialisiert hat, drei Männer und zwei Frauen, die sich für 2018 vorgenommen haben, abzunehmen oder gesünder zu leben. Zur ihrer Beratung gehört eine ausführliche Anamnese, eine Gewichtskurve von der Kindheit bis heute, Mahlzeitenprotokolle, die Besprechung seelischer Konflikte, die Formulierung realistischer Teilziele, ein Veränderungsprotokoll.

Als Schramm mit ihrem Studium fertig war, da sei sie recht missionarisch gewesen, sagt sie. "Ich war eine überzeugte Anhängerin der Vollwertkost und hielt sie für die richtige Ernährungsweise." Heute sieht sie das Thema entspannter. Isst selbst bisweilen eine Currywurst, verschmäht vor Weihnachten weder Gänsebraten noch Rotwein. "Diät kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Lebensführung – und welche für wen gesund und glücklich machend ist, das ist höchst individuell." Unzählige Menschen haben in den vergangenen Jahren in ihrer Praxis gesessen, Männer, Frauen, Teenager, viele mit gescheiterten Diätkarrieren, manche mit Essstörungen, alle mit der Sehnsucht, sich endlich wieder wohlzufühlen im eigenen Körper.

"Ich liebe Zucker"

Birgit Schramm hat die Pausen aus der Arbeitswelt verschwinden und die Backshops öffnen sehen. Sie hat beobachtet, wie orientierungslos Menschen vor dem Überangebot an industriell verarbeiteten, energiedichten Lebensmitteln stehen – und der Versuchung erliegen.

So wie Jens Töpper, 45 Jahre alt und SAP-Berater. Es fällt ihm wahnsinnig schwer, an einer Bäckerei vorbeizugehen, ohne ein Zimtbrötchen oder ein Stück Kuchen zu kaufen. "Ich liebe Zucker", sagt er. Süße Nachspeisen, köstliche Wiener Waffeln, die Konsistenz von Schokolade, die auf der Zunge zergeht – säße er im Labor der Geschmacksforscherin Kathrin Ohla, könnte sie beobachten, wie seine Neuronen dann feuern und das Belohnungssystem Botenstoffe ausschüttet, die ihn glücklich machen.

Vor fünf Jahren habe er mit dem Rauchen aufgehört, seitdem sei sein Appetit auf Süßes noch größer geworden, erzählt Töpper. 16 Kilo hat er in den vergangenen Jahren zugenommen, von 74 auf 91. Keine Hose will mehr passen, der Bauch stört ihn, "und ich frage mich natürlich, wo führt das hin?" Töpper ist viel unterwegs, wohnt in Hotels und isst mittags und abends mit Kunden oder Kollegen in Restaurants.

05. Januar 2018,16:57
Experten warnen vor der Keto-Diät - zu viel Fett, zu unausgewogen, zu extrem

Es ist nicht 'Friss die Hälfte'! Das ist die schlechteste Diät, die Sie machen können – sagen Experten

Birgit Schramm empfiehlt ihm pragmatische erste Schritte, etwa den Grundumsatz zu erhöhen – jene Energie also, die der Körper verbraucht, um seine Vitalfunktionen – Herzschlag, Atmung, Temperaturregulierung – aufrechtzuerhalten. Je höher der Grundumsatz, desto mehr Energie verbrennen Muskeln und Organe. Jede Form der Bewegung hilft dabei. Es müsse kein Zehn-Kilometer-Lauf sein, tägliche Spaziergänge, Treppensteigen, Fahrradfahren würden bereits große Wirkung entfalten.

Vor dem Besuch des Restaurants sei es zudem klug, online die Speisekarte durchzustöbern und nicht spontan zu entscheiden. "Überlege vorher: Wie befriedige ich meinen Genuss, wie versorge ich meinen Körper gut?", sagt Schramm.

Der Körper des Menschen strebt nach Gleichgewicht

Außerdem rät sie ihm, die vielen Süßigkeiten im Büro durch Zwischenmahlzeiten zumindest teilweise zu ersetzen. "Das Visuelle, das Wissen, dass die Schokolade da ist, triggert enorm." Also Äpfel, Nüsse, Naturjoghurt mit süßen Früchten auf den Tisch stellen statt Waffeln und Schokolade. "Auch die können helfen, den Stress im Büro zu bewältigen, wenn ein anstrengendes Telefonat mit einem Kunden ansteht." Schramm ist ein Fan von Zwischenmahlzeiten und stellt ihren Patienten, je nach Geschmacksvorlieben, lange Listen zusammen. Denn mit Disziplin allein sei Gier nicht niederzuringen – nur mit einem alltagstauglichen Plan.

Tanja Stoltenberg, 48, hatte überhaupt keinen Essensrhythmus mehr. Sie versorgte ihren Körper lange Zeit fast nur noch mit Snacks, Eis, Schokolade, was den Blutzucker nach oben trieb und ihren Körper zwang, massiv das Hormon Insulin auszuschütten, um möglichst schnell mit den vielen Kohlenhydraten fertigzuwerden. Doch die hohe Insulinproduktion bewirkte zugleich, dass der Blutzuckerspiegel überdurchschnittlich schnell gesenkt wurde. Die Folge: Hunger.

Der Körper des Menschen strebt nach Gleichgewicht. Das permanente, heftige Auf und Ab von Blutzucker und Insulinausschüttung ist anstrengend und erhöht langfristig das Risiko für Diabetes. Schramm empfiehlt Tanja Stoltenberg Schonkost. Morgens Porridge mit einer Banane, mittags eine Kürbissuppe, Einkäufe und Kochen sollte sie immer gut planen. "Ihr Körper muss sich erholen."

05. Januar 2018,09:35
Röstkartoffelsalat mit Cottage Cheese

BRIGITTE-Diät Rezept zum Abnehmen: Röstkartoffelsalat mit Cottage Cheese

Kann man gesundes Essen lernen? Birgit Schramm ist fest davon überzeugt, und die Geschmacksforscherin Kathrin Ohla sagt: "Unser Gehirn passt seine Wahrnehmungen ständig an." Aus ihren Experimenten weiß sie, dass das Gehirn den Eindruck, den es von der Zunge empfängt, zunächst interpretieren muss. Und diese Interpretation lässt sich beeinflussen. Probanden, denen man zwei exakt identische Salzlösungen gab, bewerteten dennoch die eine als salziger. "Wir hatten ihnen vorher die Information gegeben, dass diese Probe wesentlich mehr Salz enthalte", sagt Ohla. Es ist die Erwartung, die die Geschmackswahrnehmung massiv prägt. Ein Kollege aus Oxford hat Studenten bunt glasierte Schokoerdnüsse probieren lassen. Die meisten fanden, dass die braunen stärker nach Schokolade schmeckten als die bunten. "Das zeigt sehr schön, dass man Menschen beeinflussen kann und vielleicht auch sollte", sagt Ohla.

Den Werbebotschaften der Lebensmittelindustrie könnte man gesundheitsorientierte Erwartungen entgegensetzen. "Ich persönlich würde eine Ampel für Nahrungsmittel sehr gut finden", sagt Ohla. Selbst sie und ihre Kollegen scheiterten daran, die Angaben der Nährstofftabellen zu durchschauen. Aus der Forschung wisse man zudem, dass Menschen, die sich mithilfe einer Ampel – rot für ungesund, gelb für okay, grün für gesund – orientierten, die besseren Entscheidungen beim Einkauf träfen.

"Unser Gehirn lernt, egal, wie alt wir sind"

Sie selbst hat schließlich auch ohne Ampel den Weg zu grünem Gemüse gefunden: Nachdem ein Kollege einen Vortrag über die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Rosenkohl hielt und dessen hohen Eiweißanteil pries, machte sie einen Selbstversuch. "Ich esse wenig Fleisch und bin immer auf der Suche nach Eiweißquellen." Eine Woche lange kochte Ohla täglich Rosenkohl und überwand sich, ihn zu essen. Durch die massive Zufuhr, verbunden mit der positiven Erwartung, habe ihr Gehirn die Geschmackssignale schließlich positiv bewertet. Heute liebt sie die bitteren Röschen. "Unser Gehirn lernt, egal, wie alt wir sind", sagt sie.

Eine gute Nachricht für alle, die 2018 ihr Leben ändern wollen.

Backen ohne Kohlenhydrate: Rezept für leckeres Low-Carb-Brot – so backt man es selbst
01:17 Min.
Rezept für leckeres Low-Carb-Brot – so backt man es selbst

Weitere Bilder dieser Galerie

Tanja Stoltenberg, 48, 1,72 Meter, 87 Kilo, Stylistin, würde gern acht Kilo abnehmen  "Seit ich nach Hamburg gezogen bin und ein neues Studio aufgemacht habe, nehme ich überhaupt keine regelmäßigen Mahlzeiten mehr zu mir. Es kam alles auf einmal, neue Kunden, neue Aufgaben, neuer Freundeskreis. Ich gehe oft ohne Frühstück aus dem Haus und ernähre mich von Sandwiches und Kuchen vom Bäcker, phasenweise esse ich viel Schokolade. Zum Glück hat nun ein Supermarkt in der Nähe eröffnet, und da hole ich mir mittags einen Salat oder eine warme Mahlzeit. In den vergangenen Jahren kamen Essen und Genuss einfach zu kurz. Ich wusste nicht, wie ich es in meinen Alltag einbauen sollte."  Die Empfehlung der Expertin*: Schonkost  Bei Frau Stoltenberg geht es vor allem um die Wiederherstellung einer Essstruktur, nicht so sehr ums Abnehmen, auch wenn ihr BMI mit 29,4 recht hoch ist. Dazu gehört es, Mahlzeiten und Einkaufen vorzuplanen, sich zum Beispiel eine Gemüsekiste zu abonnieren. Ihr Lebensstil hat zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Eiweißen, Kohlenhydraten, Ballaststoffen sowie guten Fetten geführt. Ich empfehle ihr eine vitalstoffreiche Schonkost, eine Analyse im Labor mit anschließendem Aufbau der Darmflora. Wenn Frau Stoltenberg ihre tägliche Energiezufuhr von derzeit etwa 2360 kcal um 20 Prozent reduziert (1890 kcal), wird sie abnehmen. Um den Stress auszugleichen, sind kurze Übungen für die Atem- und Muskelentspannung wirkungsvoll.  *Die Hamburger Ökotrophologin Birgit Schramm beriet die Redaktion und arbeitete die individuellen Empfehlungen aus
Adam Lewandowski, 39, 1,81 Meter, 98 Kilo, Vertriebsleiter, will 2018 zehn Kilo abnehmen  "Früher habe ich Fast Food geliebt, doch als ich 116 Kilo wog, wollte ich etwas ändern. Nun esse ich morgens ein kleines Frühstück, mittags nur einen Salat. Abends hab ich dann natürlich Heißhunger. Ich verzichte auf Kohlenhydrate wie Nudeln, Kartoffeln, Reis, Brot. Dafür esse ich gern Fleisch und viel Salat, manchmal mit zwei Dosen Thunfisch. Auch eine Packung salzige Erdnüsse muss gelegentlich sein. Wenn ich ins Fitnessstudio gehe oder jogge, ist das auch okay. Aber das gelingt nicht immer. Vor zwei Jahren habe ich 13 Kilo abgenommen und bin zwei Halbmarathons gelaufen. Nun stagniert mein Gewicht, beim Laufen schmerzen die Knie. Meine Frau und ich haben uns zum Hamburger Triathlon angemeldet. Bis dahin möchte ich nicht nur fit sein, sondern auch leichter."  Die Passende Diät: Low-Carb, leicht abgewandelt  Mit einem BMI von knapp 30 ist Herr Lewandowski übergewichtig, doch er könnte recht einfach ein Kilo pro Monat verlieren: Ausgehend von dem berechneten Grundumsatz (1883 kcal) plus Leistungsumsatz müsste er seine tägliche Kalorienzufuhr von 3000 auf 2240 kcal senken. Da er viel Sport macht, ist sein Stoffwechsel super in Form. Gegen den Heißhunger hilft, die Tagesenergie besser zu verteilen: Frühstück 25 Prozent (550 kcal); Zwischenmahlzeit 10 Prozent (220 kcal), Mittag 30 Prozent (660 kcal); Zwischenmahlzeit 10 Prozent (220 kcal), Abend 25 Prozent (550 kcal). Durch seine Verbote – keine Kohlenhydrate – entsteht ein restriktives Verhalten, das passt nicht zum flexiblen Familienessen. Ich empfehle eine modifizierte Low-Carb-Diät, mit eiweißbetonten, vollwertigen Zwischenmahlzeiten und mehr Kohlenhydraten an Trainingstagen.
Steven Nörenberg, 21, 1,98 Meter, 126 Kilo, macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker  "Vor einem Jahr fragte ich meinen Arzt, ob er mir eine Ernährungsberatung verschreiben könne. Ich wusste ja, dass ich sehr ungesund lebe. Es gab eine Phase, da habe ich unheimlich viel am Computer gespielt, oft stundenlang ohne Pause. Dabei habe ich Chips, Schokolade gegessen, egal, was, Hauptsache, viel. Anschließend bekam ich wahnsinnige Heißhungerattacken. Ich habe dann riesige Portionen verschlungen. Heute plane ich, wann ich esse, und koche regelmäßig. Ich mag Salat, gern mit Kürbiskernöl, das tut auch meiner Haut sehr gut, die früher zu trocken war."  Empfohlene Ernährung: Mittelmeerdiät  Als Herr Nörenberg zu mir in die Praxis kam, war er stark adipös. Er wog 134 Kilo, hatte einen BMI von etwa 34 und aß absolut unregelmäßig. Sein täglicher Energiebedarf lag bei über 4026 kcal und musste auf 2818 kcal abgesenkt werden, damit er Gewicht verliert. Da er sehr gern Fisch und Salate isst, empfahl ich ihm eine an der Mittelmeerdiät orientierte Ernährungsweise. Zusätzlich macht er nun Sport und kocht regelmäßig. Er hat acht Kilo abgenommen, eine tolle Entwicklung durchgemacht und sein Essverhalten nachhaltig stabilisiert.
Anja Hospbach, 54, 1,74 Meter, 68 Kilo, Angestellte im Fleischgrosshandel  „Ich stehe jeden Morgen um 3.15 Uhr auf und beginne um 4.30 Uhr zu arbeiten. Gemeinsam mit meinem Mann betreibe ich einen Fleischhandel auf dem Großmarkt in Hamburg. Dort trinke ich erst mal einen Kaffee, esse ein paar Kekse, ein Brot mit Käse oder Aufschnitt und einen Joghurt. Wir arbeiten bis um 13 Uhr, anschließend kaufe ich ein. Wenn ich so gegen 14.30 Uhr zu Hause bin, esse ich nur eine Kleinigkeit. Denn die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Abendessen mit meinem Mann, um 17 Uhr. Ich esse sehr gern Kalbfleisch und Lamm, mit Salat oder Gemüse. Dazu trinken wir einen guten Wein und naschen Schoko lade. Das ist die Belohnung dafür, dass wir jede Nacht aufstehen und arbeiten. Ich mache zwei- bis dreimal die Woche Sport, Muskelaufbau, Gymnastik, Beweglichkeit. Was mich stört, ist mein Bauch. Der hat in den vergangenen Jahren zu genommen, obwohl mein Gewicht stabil geblieben ist. Das würde ich gern ändern.“  Gut für die Gesundheit wären: Mehr Zwischenmahlzeiten  Frau Hospbach macht vieles richtig! Kleine Portionen, viel Sport und Krafttraining. Mit einem BMI von 22,5 ist sie normalgewichtig und muss kein Gramm abnehmen. Dass sie einen Minibauch entwickelt, ist in ihrem Alter normal, da sich das Fettgewebe durch Hormonänderungen in den Wechseljahren anders verteilt. Eine vierte regelmäßige Mahlzeit tagsüber, damit die Zeit zwischen Frühstück und Abendessen verkürzt wird, ist der Schlüssel zum stabilen Wohlfühlkörper. So vermeidet sie Heißhunger, körperlichen Stress und kann einen Energie- und Nährstoffmangel ausgleichen, der bei ihrem jetzigen Essverhalten droht.
Jens Töpper, 45, 1,89 Meter, 91 Kilo, SAP-Berater, will gern sechs Kilo abnehmen  "Ich bin beruflich häufig zwei, drei Tage in der Woche unterwegs, dann frühstücke ich im Hotel, gern Nutella-Brot, Schokocroissants und Kuchen. Ich bin auf jeden Fall ein Zuckertyp. Ich habe vor fünf Jahren aufgehört zu rauchen, seitdem esse ich vermutlich mehr Süßigkeiten. Ich wog immer 74 Kilo, inzwischen bin ich bei über 90. Sport kann ich nicht regelmäßig machen – wenn es gut läuft, schaffe ich es, ein-, zweimal die Woche 30 Minuten zu schwimmen. Und ich treffe mich zum Radfahren mit Freunden. Ich habe im Herbst drei Wochen lang versucht, komplett auf Zucker zu verzichten. Ich hatte richtige Entzugserscheinungen."  Den Überblick behalten – etwa mit Weight Watchers  Herr Töpper liegt mit einem BMI von 25 erst an der Grenze zum Übergewicht. Doch gesund isst er nicht – er ernährt sich überwiegend von Zucker und Fett. So riskiert er, weiter zuzunehmen. Um Gewicht zu verlieren, müsste er seinen täglichen Energiebedarf von derzeit 2695 kcal um ein Drittel reduzieren; auf 1800 kcal. Dabei hilft es, ein Essprotokoll zu führen oder eine Diät wie Weight Watchers zu machen; viele Männer mögen das Punktezählen, weil es ihren Ehrgeiz weckt. Plus: Sport! Beginnend mit täglich 30 Minuten spazieren gehen sowie Muskelaufbau zweimal pro Woche. Grundsätzlich gilt für alle Zuckerliebhaber: erst den Hunger stillen, dann die Lust auf Süßes befriedigen.
Beratung: Birgit Schramm
  • Diät
  • Traumgewicht
  • Diäten
  • Ernährungsweise
14. September 2025,13:41
2 Min.
Vier Tipps: So wird der Blechkuchen wie bei Oma

Sonntagskuchen Wie bei Oma: Vier einfache Rezept-Tipps für den perfekten Blechkuchen

PRODUKTE & TIPPS

  • Sodastream reinigen
  • Pizzaofen für zu Hause
  • Lebensmittelmotten bekämpfen
  • Trockenfleisch
  • Tischräucherofen
  • Handkaffeemühle
  • Wok Gusseisen
  • Pilze züchten
13. September 2025,07:10
Jamie Oliver in einem blauen Hemd vor einer grauen Wand

Interview Jamie Oliver: "Der Airfryer hat die Art, wie wir kochen, revolutioniert"

Mehr zum Thema

11. September 2025,18:05
Ein Glas Karottensaft und ein paar frische Karotten

Einfacher abnehmen Drei simple Regeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

geo
Bauchfett: Gesundheitsrisiko

Gesundheit Warum Bauchfett so gefährlich ist – und wie Sie es ohne Diät wieder loswerden

10. September 2025,18:45
Abnehm-Ergebnis - mit Bulgarian Bag

Diät und Fitness Abnehmen für Ältere: So verlor ich 20 Kilo in drei Monaten

03. September 2025,15:20
Schöne Junge Frau mit Blütenblättern auf den Armen

Fettverteilungsstörung Ist das Lipödem eine Trenddiagnose? Das sagen Experten

geo
08. August 2025,13:46
Diät: Wenn die Katze zu dick ist

Tipps vom Tierarzt Garfield lässt grüßen! Wie man faule Katzen zum Abspecken kriegt

01. August 2025,09:46
Eine Hand hält einen Beutel mit tiefgekühltem Gemüse

Ernährung Ja, wir dürfen zu Fertignahrung greifen

geo
18. Juli 2025,10:07
Illustration Adipositas und Gewicht: Körper umgeben vom Maßband

Die Diagnose 50 Kilo runter: Wie eine junge Frau endlich den Durchbruch schafft

03. Juni 2025,20:19
Katze auf Diät: Günther muss abnehmen

Tiergesundheit Günther ist zu dick – vom Martyrium einer Katze auf Diät

26. Mai 2025,08:08
Fettleber: Eine Frau greift sich an den seitlichen Bauch

Fettleber So werden Sie gefährliches Bauchfett auch ohne Diät los

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

16. September 2025 | 13:49 Uhr

Feierabend-Pizza: In 30 Minuten fertig und super lecker

16. September 2025 | 13:43 Uhr

Giftig oder gefährlich? Diese Lebensmittel sollten Sie nur mit Vorsicht essen

16. September 2025 | 08:19 Uhr

Airfryer-Brot: Mit diesem Zubehör gelingt jeder Teig

15. September 2025 | 17:16 Uhr

Die weltbeste Bolognese: mit diesem schnellen Rezept gelingt sie

Gulasch von Tim Mälzer: Das ist das Rezept des TV-Kochs

15. September 2025 | 11:52 Uhr

Gemüse fermentieren: So konservieren Sie Gurken, Kürbis & Co.

15. September 2025 | 09:53 Uhr

Rezept für Zitronen-Joghurtkuchen: Saftig, schnell und einfach im Ofen

Anzeige
15. September 2025 | 00:00 Uhr

Acht Flaschen Rosé im Probierpaket 40 Euro günstiger

14. September 2025 | 14:42 Uhr

Zwiebelkuchen selber machen: Leckeres Rezept ohne Hefe

14. September 2025 | 13:41 Uhr

Leckerer Blechkuchen zum Verlieben – Ein Rezept wie aus Omas Küche

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Rezept
  • Thermomix
  • Superfood
  • Restaurant
  • Gasthof
  • Alkohol
  • Dessert
  • Gesund
  • Vegetarier
  • Vegan
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden