
"Sonne und Meer auf dem Teller" von Lazaros Kapageoroglou
Aus kaum einem Kochbuch habe ich in diesem Jahr so viel gekocht, wie aus Lazaros Kapageroglous "Sonne und Meer auf dem Teller". Er zeigt, dass Griechenlands Küche weit weg von Gyrosbergen und Pommes frites ist. Sie ist fein, raffiniert und absolut nicht fleischlastig. Seine Rezepte sind einfach und ehrlich, sobald man die Klaviatur aus den Basis-Zutaten hat, kann man sich fast durchs ganze Kochbuch kochen. Es sind viele unbekannte, überraschende Rezepte darin. Kapageroglous Lieblingsrezepte aus seiner Heimat, die er neu interpretiert. Beispielsweise der Petersilienaufstrich aus Paros oder der Wassermelonenkuchen aus Milos, der bei mir mittlerweile im Sommer zum Standard-Repertoire gehört. Dieses Buch macht Lust auf Sonne und Meer, nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Bauch.
Hier geht's zum Buch: "Sonne und Meer auf dem Teller" von Lazaros Kapageoroglou. AT-Verlag. 320 Seiten. 37 Euro.
Aus kaum einem Kochbuch habe ich in diesem Jahr so viel gekocht, wie aus Lazaros Kapageroglous "Sonne und Meer auf dem Teller". Er zeigt, dass Griechenlands Küche weit weg von Gyrosbergen und Pommes frites ist. Sie ist fein, raffiniert und absolut nicht fleischlastig. Seine Rezepte sind einfach und ehrlich, sobald man die Klaviatur aus den Basis-Zutaten hat, kann man sich fast durchs ganze Kochbuch kochen. Es sind viele unbekannte, überraschende Rezepte darin. Kapageroglous Lieblingsrezepte aus seiner Heimat, die er neu interpretiert. Beispielsweise der Petersilienaufstrich aus Paros oder der Wassermelonenkuchen aus Milos, der bei mir mittlerweile im Sommer zum Standard-Repertoire gehört. Dieses Buch macht Lust auf Sonne und Meer, nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Bauch.
Hier geht's zum Buch: "Sonne und Meer auf dem Teller" von Lazaros Kapageoroglou. AT-Verlag. 320 Seiten. 37 Euro.