
"Yerevan" von Anna Aridzanjan und Marianna Deinyan
Was ist armenische Küche eigentlich? "Ein Eintopf aus dem Besten, was die umliegenden Regionen zu bieten haben und was Armenien in seiner Kultur und Identität zu bieten hat", sagt Autorin Anna Aridzanjan. Das Kochbuch "Yerevan" nimmt einen mit in die vielschichtige Kultur und deren diverse Einflüsse – vor allem auch in der Küche. Getreide zählt zu den wichtigsten Zutaten der armenischen Küche, also gibt es Rezepte für Brot, Kuchen, Porridge. Ohne Kräuter geht's aber auch nicht: Petersilie, Koriander, Basilikum. Hauptsache, bei jeder Mahlzeit steht eine riesige Platte an frischen Kräutern auf dem Tisch.
Hier geht's zum Buch: "Yerevan" von Anna Aridzanjan und Marianna Deinyan. Erschienen in der Münchner Verlagsgruppe. 208 Seiten. 25 Euro.
Transparenz-Hinweis: Die Kochbuchautorin Anna Aridzanjan ist beim stern für den Bereich Audience Development zuständig. Ihr Kochbuch "Yerevan" ist im Riva-Verlag erschienen.
Was ist armenische Küche eigentlich? "Ein Eintopf aus dem Besten, was die umliegenden Regionen zu bieten haben und was Armenien in seiner Kultur und Identität zu bieten hat", sagt Autorin Anna Aridzanjan. Das Kochbuch "Yerevan" nimmt einen mit in die vielschichtige Kultur und deren diverse Einflüsse – vor allem auch in der Küche. Getreide zählt zu den wichtigsten Zutaten der armenischen Küche, also gibt es Rezepte für Brot, Kuchen, Porridge. Ohne Kräuter geht's aber auch nicht: Petersilie, Koriander, Basilikum. Hauptsache, bei jeder Mahlzeit steht eine riesige Platte an frischen Kräutern auf dem Tisch.
Hier geht's zum Buch: "Yerevan" von Anna Aridzanjan und Marianna Deinyan. Erschienen in der Münchner Verlagsgruppe. 208 Seiten. 25 Euro.
Transparenz-Hinweis: Die Kochbuchautorin Anna Aridzanjan ist beim stern für den Bereich Audience Development zuständig. Ihr Kochbuch "Yerevan" ist im Riva-Verlag erschienen.