Anzeige
Anzeige

Mehl im Test Markenmehl oder Discounter: Macht es einen Unterschied, welches Mehl man kauft?

Mehl im Test
In der WDR-Verbrauchersendung "Markt" werden vier Mehle getestet: Aurora, Belbake, Korn Mühle, Diamant und ja! (von links nach rechts)
© WDR/Markt
Mehl wird eigentlich nur aus feingemahlenen Getreidekörnern hergestellt. Trotzdem gibt es preislich große Unterschiede. Muss es das teure Markenmehl sein - oder taugt auch das vom Discounter? Der "WDR" hat den Test gemacht.

Reines Weizenmehl ist ein Naturprodukt, fein gemahlen aus Getreidekörnern, das glauben zumindest die meisten Verbraucher. Aber ist Mehl auch gleich Mehl? Die Verbrauchersendung "Markt" im WDR ließ in einer Stichprobe die Qualität und die Inhaltsstoffe von fünf Mehlsorten aus dem Supermarkt und Discounter untersuchen. Warum gibt es beim Mehl eigentlich Preisunterschiede? Und merkt man das tatsächlich an der Qualität?

Im Test hat "Markt" folgende Mehlsorten vom Typ 405 untersuchen lassen:

  • Aurora für 99 Cent pro Kilo
  • Diamant für 99 Cent pro Kilo
  • Belbake (Eigenmarke von Lidl) für 39 Cent pro Kilo
  • Korn Mühle (Eigenmarke von Netto) für 39 Cent
  • Ja! (Eigenmarke von Rewe) für 39 Cent

In einem Labor wurde untersucht, ob die Mehle Zusatzstoffe enthalten, wie viel Klebereiweiß, also Gluten, in ihnen steckt und wie reißfest der mit dem Mehl gebackene Teig wird.

Mehl: Der Unterschied liegt im Detail

Die gefunden Werte in punkto Keime und Schimmelpilze liegen alle im gesetzlichen Rahmen. Beim Glutengehalt liegt das Markenmehl "Aurora" knapp vorn, gefolgt von "Diamant". Je höher der Gluten-Anteil ist, desto besser sind die Backergebnisse. Die Eigenmarken-Mehle haben die geringsten Klebereiweiß-Anteile.

Bei der Teigverarbeitung liegen die Mehle von "Aurora", "Diamant", Rewe und Lidl gleichauf. Nur der Teig mit dem Mehl von Netto ist weicher und der Dehnwiderstand niedriger. Im Praxistest werden Brote gebacken, die Teige liegen in punkto Gehverhalten ziemlich nah beieinander. Der Teigling mit dem "Aurora"-Mehl sticht durch die angenehme Farbe und Haptik hervor. Bei den fertig gebackenen Broten gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Das Brot mit dem "Aurora"-Mehl hat einen stabileren Teig und ist am besten hochgekommen. Abgefallen ist im Praxistest aber keines der Mehle.

Stern Logo

 

Fazit: Sieger im Mehltest ist das teurere Markenmehl von "Aurora", knapp dahinter das "Diamant"-Mehl und die günstigen Mehle von Rewe und Lidl. Netto schneidet am schlechtesten ab.

Die ganze Sendung können Sie hier in der Mediathek sehen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel