Küchentipp Mit dieser Zubereitung kann man das Meiste aus Eiern herausholen

Gesunde Ernährung: Wie viele Eier pro Woche sind gesund?
"Jeden Tag ein Ei – und sonntags auch mal zwei." Rund um das Hühnerei gibt es viele verschiedene Legenden. Fest steht: Hühnereier sind gesund. Ein Ei enthält fast alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe, außer Vitamin C. Auch Cholesterin ist im Eigelb enthalten. Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

 
Also wie viele Eier kann man pro Woche bedenkenlos essen?
 
Die Größe der Eier spielt dabei eine Rolle.  Ein Ei der Klasse M, das zwischen 53 und 64 Gramm wiegt, enthält 200 bis 230 mg Cholesterin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als etwa 300 mg Cholesterin pro Tag zu sich zu nehmen. Da sich Cholesterin auch in anderen tierischen Lebensmitteln wie Milcherzeugnissen, Fleisch und Wurstwaren befindet, ist der Tagesbedarf schnell gedeckt. Daher empfiehlt die DEG zwei bis drei Eier pro Woche.


Doch Ernährungsexperten sagen, dass es viel wichtiger sei, wie das Ei zubereitet wird. In gesättigtem Fett angebraten, wie zum Beispiel mit Schmalz, steigt das Cholesterin im Blut stärker an.
 
Außerdem kommt es darauf an, wie man sich sonst noch ernährt: Vegetarier beispielsweise essen weniger tierische Produkte, nehmen also automatisch viel weniger Cholesterin zu sich und können somit auch mehr Eier bedenkenlos verzehren.
Es gibt wohl kaum ein Lebensmittel, das man vielfältiger zubereiten kann als Eier. Aber gibt es eine Zubereitungsweise, die optimal ist? Wir geben einen Überblick.

Lange wurden Eier - vor allem auch das Eigelb - verteufelt. Dabei sind sie wahre Nährstoffbooster. Mit Ausnahme von Vitamin C enthalten Eier alle Vitamine und Nährstoffe, die der Körper braucht. Zudem stecken wertvolle Proteine und Fette im Eigelb. Aber mit welcher Zubereitungsweise holt man die meisten Nährstoffe aus Eiern heraus?

Rohes Ei

Beginnen wir mit dem rohen Ei. Eigentlich gäbe es in puncto Nährstoffe keine bessere Variante, als das Ei roh zu verzehren. Nur so gehen keine Inhaltsstoffe verloren wie beispielsweise beim Kochvorgang. Wäre da nur nicht die Gefahr durch Salmonellen. Deshalb ist der Verzehr von rohem Ei nur bedingt empfehlenswert. 

Rezept-Video: Himmlische Eggs Benedict – besser kann ein Frühstück nicht beginnen
Himmlische Eggs Benedict – besser kann ein Frühstück nicht beginnen

Pochiertes Ei

Wer sein Ei pochiert, verwendet kaum Fett und nimmt dadurch auch weniger Kalorien zu sich. Wer es also klassisch und zudem gesund mag, sollte Eier pochieren. Wie das geht, erfahren Sie hier!

Gekochtes Ei

Es gibt wohl keine einfachere Möglichkeit ein Ei zuzubereiten als es zu kochen. Zudem zählt es zu den gesündesten Varianten. Das Eigelb bleibt intakt und Nährstoffe bleiben weitesgehend erhalten. Dennoch gilt: Wer Eier erhitzt, entfernt dadurch wichtige Nährstoffe aus dem Eigelb. 

Rührei

Wer Kalorien einsparen möchte, verquirlt seine Eier ohne Milch oder Sahne. So hat das Ei fast genauso viele Kalorien wie ein gekochtes Ei. 

Spiegelei

Beim Braten in der Pfanne entstehen schnell hohe Temperaturen. Dementsprechend gehen wichtige Nährstoffe verloren. Wer nicht zu viel Fett in die Pfanne geben möchte, sollte eine Bratpfanne mit Non-Stick-Beschichtung verwenden. Es empfiehlt sich, auf gesündere Fette wie beispielsweise Kokosöl zurückzugreifen.

Wer auf ungewünschte Kalorien beim Eigenuss verzichten möchte, sollte weder Fett noch Milch oder Sahne verwenden. Daher ist es am besten, das Ei möglichst unverarbeitet zu verzehren.

Eierkocher Test: Hier geht es zum Eierkocher Vergleich.

PRODUKTE & TIPPS