• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Genuss
  • Essen
  • Rezepte fürs Oktoberfest: Fünf Wiesn-Gerichte

Rezepte von Koch Thomas Sixt Von Apfelkiacherl bis Hendl: Fünf leckere Wiesn-Gerichte, die Ihnen das Oktoberfest nach Hause bringen

  • 22. September 2022
  • 12:40 Uhr
Bayerischer Wiesn Wurstsalat   Der Wurstsalat ist in Bayern ein typisches Gericht für den Biergarten.      Zutaten für 2 Personen  Vorbereitungszeit 15 Minuten  Zubereitungszeit 10 Minuten      100 ml Weißweinessig  3-4 Prisen Salz  4 Prisen Pfeffer  1 EL Zucker  1 TL mittelscharfer Senf  3 kleine, rote Zwiebeln  300 g Leberkäse (Neuburger) dünne Scheiben, 0,9 auf der Aufschnittmaschine  150 g Cornichons aus dem Glas  4 EL Sonnenblumenöl  1/2 Bund Schnittlauch      Beilagen:  2-4 frische Brezen  1 Bund Radieserl  80 g Butter      Zubereiten:  Essig in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf verrühren.  Die Zwiebeln halbieren und schälen.  Entweder dünne, feine Zwiebelstreifen oder feine Würfel schneiden und zum Essig geben.  Die Leberkäse-Scheiben exakt übereinander legen und zuerst 2,5 cm breite Streifen, dann 2,5 cm breite Rauten schneiden.  Die Leberkäse-Rauten auf dem Schneidebrett auseinander zupfen und dann in die Marinade legen.  Die Cornichons auf ein Sieb gießen, abtropfen lassen, anschließend der Länge nach halbieren oder in Scheiben schneiden.  Die Cornichons zum Leberkäse geben und gut vermischen. Den Salat mindestens 20 Minuten marinieren lassen.  Kurz vor dem Servieren nochmals abschmecken, nach Geschmack mit Öl ergänzen und anrichten.  Fein geschnittene Schnittlauchröllchen auf den Wurstsalat streuen und mit Brezen, Butter und Radieschen servieren.         Tipp von Koch Thomas Sixt:  Die Reihenfolge der Zubereitung ist für diesen Salat wichtig. Die rohen Zwiebeln sind, eingelegt in Essigmarinade länger haltbar. Den Salat können Sie im Kühlschrank gut einen Tag durchziehen lassen. Schnittlauch gebe ich stets frisch auf den angerichteten Salat, das Aroma ist so einfach besser.
Bayerischer Wiesn Wurstsalat
Der Wurstsalat ist in Bayern ein typisches Gericht für den Biergarten.


Zutaten für 2 Personen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten


100 ml Weißweinessig
3-4 Prisen Salz
4 Prisen Pfeffer
1 EL Zucker
1 TL mittelscharfer Senf
3 kleine, rote Zwiebeln
300 g Leberkäse (Neuburger) dünne Scheiben, 0,9 auf der Aufschnittmaschine
150 g Cornichons aus dem Glas
4 EL Sonnenblumenöl
1/2 Bund Schnittlauch


Beilagen:
2-4 frische Brezen
1 Bund Radieserl
80 g Butter


Zubereiten:
Essig in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf verrühren.
Die Zwiebeln halbieren und schälen.
Entweder dünne, feine Zwiebelstreifen oder feine Würfel schneiden und zum Essig geben.
Die Leberkäse-Scheiben exakt übereinander legen und zuerst 2,5 cm breite Streifen, dann 2,5 cm breite Rauten schneiden.
Die Leberkäse-Rauten auf dem Schneidebrett auseinander zupfen und dann in die Marinade legen.
Die Cornichons auf ein Sieb gießen, abtropfen lassen, anschließend der Länge nach halbieren oder in Scheiben schneiden.
Die Cornichons zum Leberkäse geben und gut vermischen. Den Salat mindestens 20 Minuten marinieren lassen.
Kurz vor dem Servieren nochmals abschmecken, nach Geschmack mit Öl ergänzen und anrichten.
Fein geschnittene Schnittlauchröllchen auf den Wurstsalat streuen und mit Brezen, Butter und Radieschen servieren.   


Tipp von Koch Thomas Sixt:
Die Reihenfolge der Zubereitung ist für diesen Salat wichtig. Die rohen Zwiebeln sind, eingelegt in Essigmarinade länger haltbar. Den Salat können Sie im Kühlschrank gut einen Tag durchziehen lassen. Schnittlauch gebe ich stets frisch auf den angerichteten Salat, das Aroma ist so einfach besser.













© Thomas Sixt
Zurück Weiter
Damit Sie auch Zuhause mitfeiern können, haben wir Ihnen fünf Wiesn-Schmankerl zusammengestellt. An Guadn!

"O'zapft is"! Wer viel Bier trinkt, muss auch zünftig essen. Koch Thomas Sixt präsentiert Ihnen fünf Rezepte, die Sie zuhause nachkochen können. Für die Wiesn-Stimmung in den eigenen vier Wänden.  Mehr Rezepte von Thomas Sixt gibt es hier. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Bayerischer Wiesn Wurstsalat   Der Wurstsalat ist in Bayern ein typisches Gericht für den Biergarten.      Zutaten für 2 Personen  Vorbereitungszeit 15 Minuten  Zubereitungszeit 10 Minuten      100 ml Weißweinessig  3-4 Prisen Salz  4 Prisen Pfeffer  1 EL Zucker  1 TL mittelscharfer Senf  3 kleine, rote Zwiebeln  300 g Leberkäse (Neuburger) dünne Scheiben, 0,9 auf der Aufschnittmaschine  150 g Cornichons aus dem Glas  4 EL Sonnenblumenöl  1/2 Bund Schnittlauch      Beilagen:  2-4 frische Brezen  1 Bund Radieserl  80 g Butter      Zubereiten:  Essig in einer Schüssel mit Salz, Pfeffer, Zucker und Senf verrühren.  Die Zwiebeln halbieren und schälen.  Entweder dünne, feine Zwiebelstreifen oder feine Würfel schneiden und zum Essig geben.  Die Leberkäse-Scheiben exakt übereinander legen und zuerst 2,5 cm breite Streifen, dann 2,5 cm breite Rauten schneiden.  Die Leberkäse-Rauten auf dem Schneidebrett auseinander zupfen und dann in die Marinade legen.  Die Cornichons auf ein Sieb gießen, abtropfen lassen, anschließend der Länge nach halbieren oder in Scheiben schneiden.  Die Cornichons zum Leberkäse geben und gut vermischen. Den Salat mindestens 20 Minuten marinieren lassen.  Kurz vor dem Servieren nochmals abschmecken, nach Geschmack mit Öl ergänzen und anrichten.  Fein geschnittene Schnittlauchröllchen auf den Wurstsalat streuen und mit Brezen, Butter und Radieschen servieren.         Tipp von Koch Thomas Sixt:  Die Reihenfolge der Zubereitung ist für diesen Salat wichtig. Die rohen Zwiebeln sind, eingelegt in Essigmarinade länger haltbar. Den Salat können Sie im Kühlschrank gut einen Tag durchziehen lassen. Schnittlauch gebe ich stets frisch auf den angerichteten Salat, das Aroma ist so einfach besser.
Wiesn-Hendl mit Kartoffelsalat  Das Wiesn Hendl als kulinarischer Oktoberfest-Klassiker gelingt Daheim besonders einfach. Die bayerische Paprika-Marinade aus meinem Familienkochbuch hab ich mit modernem Rauchpaprika verfeinert. So schmeckt der Giggerl aus dem Ofen wie vom Grill. Als Beilage gibt es einen feinen Kartoffelsalat, der von München bis Hamburg wirklich jedem schmeckt.      Zutaten für 2 Personen  Vorbereitungszeit 35 Minuten  Zubereitungszeit 45 Minuten      Wiesn-Hendl:  1 Brathähnchen (ca. 1 kg)  1 gestrichener TL Rauchpaprika  1 gestrichener TL Salz  4 Prisen Pfeffer  4 Prisen Zucker  100 g Butter      Kartoffelsalat:  500 g Kartoffeln  Salz  1 TL Kümmelsamen  200-250 ml Gemüsebrühe  1 EL mittelscharfer Senf  1 Stück rote Zwiebel Salz, Pfeffer  1 gestrichener EL Zucker  3 EL Apfelessig  2 El Sonnenblumenöl  1/2 Bund Petersilie      Dekoration:  1 Stück Zitrone  1/2 Bund Petersilie oder Liebstöckel  2 EL Preiselbeeren      Zubereiten:  Die Kartoffeln waschen und mit der Schale in einem Topf mit Wasser bedeckt auf den Herd stellen.  Kartoffelwasser mit Salz und Kümmelsamen würzen. Die Kartoffeln weich kochen und dann abschütten.  Backofen mit dem Gitter auf mittlerer Schiene ohne Backbleche bei 180°C Heißluft vorheizen.  Das Hähnchen unter fließendem, kalten Wasser abwaschen, trocken tupfen und in einen geeigneten Bräter legen.  Das Hähnchen großzügig mit Rauchpaprika, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und unmittelbar in den Ofen schieben.  Den Küchenwecker auf 45 Minuten stellen und die Backofen-Temperatur auf 170°C reduzieren.  Die Kartoffeln schälen, schwarze Augen gründlich entfernen. Eine Schüssel bereit stellen die Kartoffeln abwechselnd in 1-2-3 mm dicke Scheiben in die Schüssel schneiden.  Die Brühe aufkochen, mit Senf verrühren, vom Herd ziehen.  Die Zwiebel halbieren, schälen, in feine Würfel oder in Streifen schneiden und in die heiße, nicht mehr kochende Brühe geben.  Die Zwiebeln 5 Minuten in der Brühe ziehen lassen.   Die Brühe mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig süß säuerlich kräftig abschmecken und über die vorbereiteten Kartoffelscheiben gießen.  Den Kartoffelsalat handwarm abkühlen lassen.  Einige Kartoffeln mit den Händen leicht zerdrücken und so einen gut gebundenen Kartoffelsalat zubereiten.  Kartoffelsalat bis zum Anrichten ziehen lassen.  Wenn der Küchenwecker klingelt den Backofen abschalten und das Hähnchen entnehmen. Den Gargrad prüfen, die Butter zum Hähnchen legen.  Kartoffelsalat mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig final abschmecken und Öl nach Geschmack dazu geben.  Kartoffelsalat in Schälchen anrichten.  Das Hähnchen halbieren und auf warmen Tellern anrichten.  Eine Zitrone halbieren, oder einen Stern ausschneiden, mit Petersilie oder Liebstöckel zum Hähnchen legen.  Preiselbeeren auf dem Teller anrichten und servieren. Den Hähnchen-Bratensaft extra reichen.      Tipp von Koch Thomas Sixt:  Sehr gerne lege ich etwa nach der Hälfte der Garzeit einige Knoblauchzehen und Schalotten zum Hähnchen in den Bräter. Dann ist schon etwas Bratensaft entstanden und die Aromaten können ganz wunderbar im Hähnchensaft garen. Wer es extra knusprig mag, kann das Hähnchen gegen Ende der Garzeit noch kurz grillen.
Wiesn-Semmelknödel mit Rahmschwammerl  In Bayern sind wir "narrisch", also verrückt nach Knödeln. Tipp gleich für den Anfang: Sollte die Zeit für das Knödel-Zubereiten nicht reichen, passen dazu auch bayrische Tagliatelle.      Zutaten für 4 Personen  Vorbereitungszeit 20 Minuten  Zubereitungszeit 20 Minuten      Semmelknödel:  300 g Semmeln (Brötchen/Baguette)  1 Stück Schalotte (oder gelbe Zwiebel 37 g)  20 g Butter 150 ml Milch 1/2 TL Salz  6 Prisen Pfeffer schwarz 6 Prisen geriebene Muskatnuss  2 Stück Eier (Größe M – 104 g) 1 EL fein geschnitten Petersilie  Salz für das Kochwasser      Rahmschwammerl:  250 g Pfifferlinge  1 Stück Zwiebel oder zwei Schalotten  1 TL Sonnenblumenöl  300 ml Sahne  1 TL Speisestärke  300 ml Gemüsebrühe  etwas Zitronenabrieb  5 Prisen Salz  5 Prisen Pfeffer  4 Prisen Muskat  2 Prisen Zucker  50 g kalte Butter      Butterbrösel:  80 g Butter  2 EL Semmelbrösel      Dekoration:  4 EL Preiselbeeren  1 TL Petersilie      Zubereiten:  Knödel zubereiten:  Die Semmeln in 0,5 cm große Würfel schneiden und in einer Schüssel bereit stellen.  Die Schalotte halbieren, schälen, in feinste Würfel schneiden und mit 20 g Butter farblos 5 Minuten glasig schwitzen.  Die Zwiebelwürfel mit der Milch aufgießen und aufkochen. Die Milch mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und über die Semmelwürfel gießen.  Die Semmelmasse vorsichtig verrühren und lauwarm abkühlen lassen.  Die Eier aufschlagen und zur Semmelmasse geben, fein geschnittene Petersilie dazu geben und vermischen.  Einen Topf mit Wasser aufstellen und bei Unsicherheiten einen Probekloss zubereiten. 50 g Knödelmasse formen und in das kochende Salzwasser einlegen. Den Knödel schwach wallend 12-14 Minuten ziehen lassen. Dann die Konsistenz überprüfen. Optional können Sie die Knödelmasse mit wenig Semmelbrösel fester gestalten.  Die Knödelmasse mit dem Eisportionierer portionieren und mit befeuchteten Händen runde Knödel drehen. Die Knödel zum Kochen bereit stellen.  Die Teller bei 80°C im Backofen warm stellen.      Rahmschwammerl zubereiten:  Die Pfifferlinge bei leichter Verschmutzung mit Pinsel und kleinem Messer putzen. Alternativ bei starker Verschmutzung: Vier Liter kaltes Wasser mit 2 EL Essig und 2 EL Mehl verrühren. Die Pilze flink im Mehlwasser waschen, kurz unter fließendem kalten Wasser abspülen und in der Salatschleuder trocken schleudern.  Die Pilze halbieren oder je nach Größe mundgerecht adrett vorbereiten und in einem Topf bei hoher Hitze mit dem Sonnenblumenöl anbraten.  Die Zwiebel oder Schalotten halbieren, schälen und in feine Würfel schneiden.  Etwa 4 EL Pilze für die Dekoration entnehmen und auf einem Teller bereit stellen.  Zwiebel zu den Pilzen in den Topf geben und 2 Minuten bei reduzierter Hitze anschwitzen.  Die Pilze im Topf mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen.  Die Knödel in das kochende Wasser einlegen und schwach wallend 12-14 Minuten ziehen lassen.  Die Speisestärke in die kalte Sahne geben und verrühren oder in einem Becher schütteln.  Die vorbereitete Sahne langsam zu den Pilzen gießen, die Soße dabei aufkochen.  Die Schwammerl-Sauce mit etwas Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer, Muskat und Zucker abschmecken.    Butter in einem Topf schmelzen, die Butterbrösel zugeben und leicht Farbe nehmen lassen. Herdplatte ausschalten und mit Salz würzen.      Anrichten:  Mit einer Schaumkelle die gesamte Schwammerl und Zwiebeln auf heiße Teller anrichten.  Knödel aus dem Wasser heben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.  Knödel zu den Schwammerln setzen.  Die verbliebene Soße mit kalter Butter schaumig aufmixen und auf den Tellern anrichten.  Beiseite gestellte Pilze als Dekoration schön dazu richten.  Die Preiselbeeren im Pilzschaum anrichten.  Die Butterbrösel über die Knödel gießen und mit frisch geschnittener Petersilie vollendet servierenn      Tipp von Koch Thomas Sixt:  Das Waschen der Schwammerl ist fast so umstritten wie Öl im Kochwasser für Nudeln. Ich halte es praktisch und pragmatisch: Sind die Schwammerl zu schmutzig oder soll es schnell gehen, dürfen diese bei mir einen flinken Freischwimmer machen. Wer das schnell macht, wird keinen merklichen Geschmacksverlust bemerken. Warum kommt Mehl und Essig (Säure) ins Wasser? Die Säure verändert den PH-Wert vom Wasser und das Mehl bindet den Schmutz. Ein Pilzgericht ohne Zähneknirschen ist so garantiert. Beim Knödel-Essen daran denken: Knödel schneidet man nicht sondernd zupft diese am Teller. Nur flaumige Knödelstückerl können die Soße gut aufnehmen.
Wiesn-Grießauflauf mit Kirschen  Unsere Einladung zum süßen Oktoberfest für Dahoam.      Zutaten für 4 Personen  Vorbereitungszeit 35 Minuten  Zubereitungszeit 45 Minuten      Auflauf:  250 g Sauerkirschen oder eingelegte Schwarzkirschen  500 ml Milch  2 Päckchen Vanillezucker  50 g Butter  125 g Weichweizengrieß  4 kalte Eier Größe M  2 Prisen Salz  4 geh. EL Puderzucker  1 EL zimmerwarme Butter für die Form      Dekoration:  Puderzucker  Minze      Zubereiten:  Die Kirschen aus dem Glas auf ein Sieb geben und den Saft auffangen.  Den Saft anderweitig verwenden, die Kirschen gut abtropfen lassen.  Die Milch mit dem Vanillezucker und Butter aufkochen.  Weichweizengrieß langsam unter Rühren dazu rieseln lassen.  Grießbrei 2-3 Minuten leicht köchelnd garen, dabei stetig umrühren.  Den Topf mit dem Grießbrei in kaltes Wasser stellen und überkühlen lassen.  Backofen bei 180°C Stufe Heißluft vorheizen. Ofengitter mittig einschieben und Ofenbleche entfernen.  Die Eier in zwei Schüsseln trennen.  Das Eiweiß mit einer Prise Salz und 1 EL Puderzucker Steif schlagen und kalt stellen.  Die Eigelbe mit einer Prise Salz und 3 EL Puderzucker 2 Minuten schaumig schlagen.  Den abgekühlten Grießbrei flink unter die Eigelb-Masse rühren.  Eine geeignete Universalpfanne oder Bräter großzügig mit der zimmerwarmen Butter bestreichen.  Das geschlagene Eiweiß flink unter die Grießmasse heben, dabei nicht zu stark rühren, damit das Volumen vom Eischnee erhalten bleibt.  Die Hälfte der Grießmasse in die Form geben und die Kirschen darauf verteilen.  Die zweite Hälfte der Grießmasse auftragen und ebenso mit Kirschen belegen.  Den Auflauf im Backofen, Stufe Heißluft 180°C, mittig auf einem Backofen-Gitter platziert gut 40-45 Minuten backen.  Anrichten:  Mit Puderzucker und Minze bestreut servieren.      Tipp von Koch Thomas Sixt:  Anstelle der Kirschen aus dem Glas können Sie auch frische oder tiefgekühlte Kirschen (aufgetaut) verwenden. Ebenso fein schmeckt der Auflauf mit Aprikosen, Apfelstücken oder mit Zwetschgen.
Wiesn-Apfelkiacherl mit falscher Vanille-Sauce  Die Apelkiacherl backen wir in Bayern traditionell im Bierteig. Aufgeblasen und knusprig muss der Teig nach dem Ausbacken sein. Damit es heute schneller geht, gibt es eine falsche Vanillesauce. Schließlich geht Oktoberfest-Küche auch mal schnell.  Zutaten für 4 Personen  Vorbereitungszeit 20 Minuten  Zubereitungszeit 20 Minuten      Falsche Vanille-Sauce:  4 Becher Vanillepudding  1 EL Cointreau      Backteig:  2 kalte Eier Größe M  1 Prise Salz  150 ml Münchner Helles  150 g Mehl  1 TL Puderzucker  1/2 TL Backpulver      Äpfel:  6 Stück Äpfel (Elstar)  300-500 g Rapsöl      Dekoration:  100 g Zucker  1 TL Zimt  1 Bund frische Minze      Zubereiten:  Den Vanillepudding in einer Schüssel mit dem Cointreau verrühren und bis zum Servieren kalt stellen.  Die Eier trennen, die Eiweisse mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen und kalt stellen.  Die Eigelbe leicht anschlagen. Das Bier dazu geben und das Mehl frisch gesiebt mit dem Puderzucker und dem Backpulver einrühren.  Die Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher das Kernhaus entfernen.  Das Rapsöl in einem großen Topf oder in der Fritteuse auf 160-170°C erhitzen.  Den Eischnee zum Bierteig geben und luftig unterheben. Die Teig-Masse soll luftig und gut verbunden sein.  Die Äpfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden.  Die Apfelscheiben mit einer langen Pinzette in den Teig tauchen, gut abtropfen lassen, dann im heißen Öl beidseitig knusprig 3-4 Minuten ausbacken.  Die Apfelscheiben aus dem heißen Fett entnehmen und auf einem Küchenkrepp kurz abtropfen lassen.      Anrichten:  Die Apfelringe im Zimtzucker wenden und auf Teller legen.  Mit der Vanille-Sauce servieren und frische Minze dazu reichen.      Tipp von Koch Thomas Sixt:  Der Bierteig lässt sich ebenso mit trockenem Weißwein zubereiten. Der Teig ist auch ausgezeichnet zum Ausbacken von Gemüse geeignet.
  • Rezept
  • Oktoberfest
  • Bier

PRODUKTE & TIPPS

  • Sodastream reinigen
  • Pizzaofen für zu Hause
  • Lebensmittelmotten bekämpfen
  • Trockenfleisch
  • Tischräucherofen
  • Handkaffeemühle
  • Wok Gusseisen
  • Pilze züchten
10. Oktober 2025,09:15
Sie heißen Böhme Fruchtkaramellen, kurz Frukas, und werden in Sachsen hergestellt

Seit 60 Jahren unverändert Das Rätsel der Süßigkeit, die jeder kennt, aber von der niemand weiß, wie sie heißt

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

11. Oktober 2025,14:15
Symbolfoto für leckeres Rezept für Kartoffelgratin mit nur fünf Zutaten

Kocht sich wie von selbst Flinkes Rezept für den Feierabend: One-Pot-Kartoffelgratin mit nur fünf Zutaten

10. Oktober 2025,12:33
1 Min.
Blitzrezept: Für diese Kürbissuppe benötigen Sie nur drei Zutaten

Herbstlicher Genuss Blitzrezept: Für diese leckere Kürbissuppe benötigen Sie nur drei Zutaten

08. Oktober 2025,19:45
Schweden: Spaziergang im Wald

Abgedrehte Kampagne Dieses Land behauptet, es sei so gesund, dass Ärzte es verschreiben können

07. Oktober 2025,19:44
1 Min.
Sehen Sie im Video: Blitzrezept – So einfach backen Sie Joghurtkuchen aus nur drei Zutaten.

Alternative zu Käsekuchen Einfach und lecker: So schnell backen Sie Joghurtkuchen aus nur drei Zutaten

07. Oktober 2025,19:43
9 Bilder
Tomaten und Paprika in einem Korb

Rezept Tiefrot und intensiv: Das Aromenwunder Tomatenmark selbstgemacht

07. Oktober 2025,18:14
49 Sek.
Eis selber machen: Leckeres Rezept für Kokoseis mit drei Zutaten

Köstliches Rezept Kokoseis aus drei Zutaten: Vegan, zuckerfrei und ohne Eismaschine

07. Oktober 2025,16:47
Pasta e patate serviert

Einfach essen – die Genusskolumne Wenn nichts mehr geht, geht Pasta e patate

07. Oktober 2025,14:38
2 Min.
Ein Rührkuchen mit Puderzucker

Einfach und köstlich Blitzrezept: Leckerer Rührkuchen – mit Zutaten, die Sie bestimmt zu Hause haben

06. Oktober 2025,12:16
2 Min.
Schnelles Rezept: Leckerer Apfelkuchen – in zehn Minuten im Ofen

Tipp einer Zuschauerin Blitz-Rezept für leckeren Apfelkuchen – in weniger als zehn Minuten im Ofen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Leserbrief ?
  • Wie komme ich an alte Krankenakten
  • Wer hilft uns?
  • Lebensmittel Verkaufen
  • Welche Lebensmittel enthalten viele Antioxidantien?
  • Post nasal drip
  • Coronatest positiv
  • Sportunterricht Corona
  • Gibt es Spätfolgen einer Grippe?
  • Glaswolle Staub in der Wohnung
  • Was sind Polyphenole?
  • Kürbiskerne
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

13. Oktober 2025 | 21:34 Uhr

Gefüllter Kürbis: Zwei Rezeptideen - mit und ohne Fleisch

13. Oktober 2025 | 21:25 Uhr

Halloween Fingerfood: schaurige Rezepte zum Nachmachen

13. Oktober 2025 | 19:42 Uhr

Rezept für Zitronen-Joghurtkuchen: Saftig, schnell und einfach

13. Oktober 2025 | 19:39 Uhr

Berliner Currywurst: Der Hauptstadt-Klassiker schnell selbstgemacht

13. Oktober 2025 | 11:57 Uhr

Moon Milk: So soll das Trendgetränk beim Einschlafen helfen

12. Oktober 2025 | 12:49 Uhr

Eingelegtes Gemüse: So köstlich kann es als Hautgang schmecken

12. Oktober 2025 | 08:44 Uhr

Brot backen im Airfryer: Mit diesem Zubehör gelingt jeder Teig

12. Oktober 2025 | 08:44 Uhr

Toaster reinigen: Mit diesen Tipps klappt es am besten

11. Oktober 2025 | 14:15 Uhr

Kartoffelgratin mit nur fünf Zutaten: Blitzrezept für den Feierabend

11. Oktober 2025 | 09:55 Uhr

Tag des Bieres: Wieso deutsches Bier Weltkulturerbe werden sollte

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Rezept
  • Thermomix
  • Superfood
  • Restaurant
  • Gasthof
  • Alkohol
  • Dessert
  • Gesund
  • Vegetarier
  • Vegan
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden